Kriminalität : Persönlichkeit, Lebensgeschichte und Verhalten / herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner, Günther Kaiser
Dieses Buch ist ein bedeutender Beitrag zur Standortbestimmung der täterorientierten Forschung in der Kriminologie. Die Beiträge befassen sich mit der...
Full description
PPN (Catalogue ID): |
775401145 |
---|
Persons: |
Kerner, Hans-Jürgen [Editor] Kaiser, Günther [Editor] |
---|
Media type: |
eBook |
---|---|
Extent: |
Online-Ressource (XX, 674S) ; online resource |
Language: |
German |
Published: |
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg ; 1990 |
---|---|
Contains: |
I. Kriminologische Grundlagen: Persönlichkeit, Verhalt ens Strukturen, Lebensstil und KriminalitätPersönlichkeit, Phänomen, Verhalten, Lebensgeschichte als Einheit -- Lebensführung und Straffälligkeit -- „Lebensstil“ Entwicklung und kriminologische Bedeutung eines Konzepts -- Täterliteratur -- Der Täter in seinen biosozialen Bezügen -- Subjektivismen und das Objektivitätsparadigma in der empirischen kriminologischen Forschung -- Kriminologie zwischen erfahrungswissenschaftlicher Autonomie und kriminalpolitischer Einflußnahme -- Die Verantwortung der Strafrechtswissenschaft -- II. Täterbezogene Längsschnitt-, Rückfall- und Karrierestudien im internationalen Vergleich -- The Cambridge Study in Delinquent Development: A Long-Term Follow-Up of 411 London Males -- A Longitudinal Study of Social Maladjustment in Young Persons -- Kriminalprognose und Reproduktionsprozesse -- Young-Adult Offenders: Criminological Problems -- Alkoholkonsum, Verhaltensprobleme und Problemverhalten. Ein Beitrag zum Zusammenhang zwischen Alkohol und Kriminalität im Alltag und in der Lebensgeschichte -- Präzisionsregistrierung komplizierter Verläufe -- III. Untersuchungen zu Tätergruppen und Deliktsarten -- Alkohol und Menschenwürde -- Einige Aspekte der neueren kriminologischen Gewaltforschung in Nordamerika -- Täter-Opfer-Interaktion bei Tötungsdelikten im Rahmen von Partnerschaftskonflikten -- Zur Psychopathologie scheinbar unverständlicher Tötungsdelikte von Jugendlichen und Heranwachsenden -- Über die geschlechtsspezifische Kriminoresistenz bei Frauen. Zugleich ein Beitrag zum Problem des erweiterten Selbstmords -- The Recent Characteristics and Background of Female Delinquency in Japan -- Kunst und Kriminalität. Über kriminelle Machenschaften in bezug auf Kunstwerke und Antiquitäten -- IV. Begutachtung, Prognosestellung und Behandlung -- Theorie und Praxis der Prognosebeurteilung. Erfahrungswissenschaft einmal anders betrachtet -- Operationalisierte Klassifikationssysteme in der forensischen Psychiatrie Fortschritt oder Irrweg? -- Psychopathologische Auffälligkeiten bei kriminellem Verhalten -- Expertise on Criminal Offender: The Prognostic Evaluation of Social Dangerousness -- Kriminalität im Alter. Forensisch-psychiatrische und kriminologische Aspekte -- Gedanken zum gutachterlichen und psychotherapeutischen Umgang mit Sexualstraftätern -- Zur psychologisch-psychiatrischen und forensischen Beurteilung sogenannter Querulanten -- V. Straftheorie, Sanktionenrecht und Sanktionspraxis -- The Just Deserts vs. the Medical Model -- Die Tat - Fundament kriminologischer Forschung -- Grade des Unrechts und Strafzumessung -- Die Einführung der teilbedingten Strafe in Österreich -- Das Sanktionensystem Italiens: Rechtsgrundlagen, Praxis, Rechtsprechung des Verfassungsgerichts -- Prävention und Strafmündigkeit bei den minder- und nichtvolljährigen Rechtsverletzern in der Volksrepublik Bulgarien -- Anmerkungen zur Rechtsstellung des Bewährungshelfers -- Jugendstrafvollzug bei 14-18 Jährigen - Problemanzeige und Perspektiven -- Bemerkungen zur Bestrafung des Einbruchdiebstahls, zum Vollzug der Strafe und ihrer Wirksamkeit -- Bemerkungen zu einem Forschungsprojekt mit dem Ziel einer Prognose (bzw. Abschätzung) der Wirkung von Maßnahmen zur Senkung der Fluchtrate nach Sachschadensunfall im Straßenverkehr -- Zum Entscheidungsverhalten von Straftätern - Konsequenzen für die Straftatenverhütung -- Justiz und Medien -- VI. Grenz fragen: Ärztliches Handeln, Fortpflanzungsmedizin -- Strafrechtlicher Lebensschutz und Selbstbestimmungsrecht des Patienten. Betrachtungen zum „Ravensburger Fall“ -- Zur Zulässigkeit des Machbaren. Strafrechtliche und kriminalpolitische Aspekte der medizinisch-assistierten Fortpflanzung sowie der Gentechnologie in Österreich -- VII. Zur Entwicklung wissenschaftlich-kriminologischer Gesellschaften -- Die „Neue Kriminologische Gesellschaft“ (NKG) und ihre Vorgeschichte. Ein kurzer Überblick: 1927 bis 1988 -- Verzeichnis der Schriften von Hans Göppinger -- Verzeichnis der Autoren der Festschrift. |
Further Keywords: |
---|
Secondary Edition: |
Springer eBook Collection. Medicine |
---|
ISBN: |
---|
DOI/URN: |
10.1007/978-3-642-75418-0 |
---|
LEADER | 08843cam a22007212 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 775401145 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20210224061015.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 140106s1990 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783642754180 |9 978-3-642-75418-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-75418-0 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)775401145 | ||
035 | |a (DE-599)GBV775401145 | ||
035 | |a (DE-He213)978-3-642-75418-0 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
050 | 0 | |a RC434.2-574 | |
082 | 0 | |a 616.89 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kerner, Hans-Jürgen |e editor |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriminalität |b Persönlichkeit, Lebensgeschichte und Verhalten |c herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner, Günther Kaiser |
246 | 3 | 3 | |a Festschrift für Hans Göppinger zum 70. Geburtstag |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1990 | |
300 | |a Online-Ressource (XX, 674S) |b online resource | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
501 | |a I. Kriminologische Grundlagen: Persönlichkeit, Verhalt ens Strukturen, Lebensstil und KriminalitätPersönlichkeit, Phänomen, Verhalten, Lebensgeschichte als Einheit -- Lebensführung und Straffälligkeit -- „Lebensstil“ Entwicklung und kriminologische Bedeutung eines Konzepts -- Täterliteratur -- Der Täter in seinen biosozialen Bezügen -- Subjektivismen und das Objektivitätsparadigma in der empirischen kriminologischen Forschung -- Kriminologie zwischen erfahrungswissenschaftlicher Autonomie und kriminalpolitischer Einflußnahme -- Die Verantwortung der Strafrechtswissenschaft -- II. Täterbezogene Längsschnitt-, Rückfall- und Karrierestudien im internationalen Vergleich -- The Cambridge Study in Delinquent Development: A Long-Term Follow-Up of 411 London Males -- A Longitudinal Study of Social Maladjustment in Young Persons -- Kriminalprognose und Reproduktionsprozesse -- Young-Adult Offenders: Criminological Problems -- Alkoholkonsum, Verhaltensprobleme und Problemverhalten. Ein Beitrag zum Zusammenhang zwischen Alkohol und Kriminalität im Alltag und in der Lebensgeschichte -- Präzisionsregistrierung komplizierter Verläufe -- III. Untersuchungen zu Tätergruppen und Deliktsarten -- Alkohol und Menschenwürde -- Einige Aspekte der neueren kriminologischen Gewaltforschung in Nordamerika -- Täter-Opfer-Interaktion bei Tötungsdelikten im Rahmen von Partnerschaftskonflikten -- Zur Psychopathologie scheinbar unverständlicher Tötungsdelikte von Jugendlichen und Heranwachsenden -- Über die geschlechtsspezifische Kriminoresistenz bei Frauen. Zugleich ein Beitrag zum Problem des erweiterten Selbstmords -- The Recent Characteristics and Background of Female Delinquency in Japan -- Kunst und Kriminalität. Über kriminelle Machenschaften in bezug auf Kunstwerke und Antiquitäten -- IV. Begutachtung, Prognosestellung und Behandlung -- Theorie und Praxis der Prognosebeurteilung. Erfahrungswissenschaft einmal anders betrachtet -- Operationalisierte Klassifikationssysteme in der forensischen Psychiatrie Fortschritt oder Irrweg? -- Psychopathologische Auffälligkeiten bei kriminellem Verhalten -- Expertise on Criminal Offender: The Prognostic Evaluation of Social Dangerousness -- Kriminalität im Alter. Forensisch-psychiatrische und kriminologische Aspekte -- Gedanken zum gutachterlichen und psychotherapeutischen Umgang mit Sexualstraftätern -- Zur psychologisch-psychiatrischen und forensischen Beurteilung sogenannter Querulanten -- V. Straftheorie, Sanktionenrecht und Sanktionspraxis -- The Just Deserts vs. the Medical Model -- Die Tat - Fundament kriminologischer Forschung -- Grade des Unrechts und Strafzumessung -- Die Einführung der teilbedingten Strafe in Österreich -- Das Sanktionensystem Italiens: Rechtsgrundlagen, Praxis, Rechtsprechung des Verfassungsgerichts -- Prävention und Strafmündigkeit bei den minder- und nichtvolljährigen Rechtsverletzern in der Volksrepublik Bulgarien -- Anmerkungen zur Rechtsstellung des Bewährungshelfers -- Jugendstrafvollzug bei 14-18 Jährigen - Problemanzeige und Perspektiven -- Bemerkungen zur Bestrafung des Einbruchdiebstahls, zum Vollzug der Strafe und ihrer Wirksamkeit -- Bemerkungen zu einem Forschungsprojekt mit dem Ziel einer Prognose (bzw. Abschätzung) der Wirkung von Maßnahmen zur Senkung der Fluchtrate nach Sachschadensunfall im Straßenverkehr -- Zum Entscheidungsverhalten von Straftätern - Konsequenzen für die Straftatenverhütung -- Justiz und Medien -- VI. Grenz fragen: Ärztliches Handeln, Fortpflanzungsmedizin -- Strafrechtlicher Lebensschutz und Selbstbestimmungsrecht des Patienten. Betrachtungen zum „Ravensburger Fall“ -- Zur Zulässigkeit des Machbaren. Strafrechtliche und kriminalpolitische Aspekte der medizinisch-assistierten Fortpflanzung sowie der Gentechnologie in Österreich -- VII. Zur Entwicklung wissenschaftlich-kriminologischer Gesellschaften -- Die „Neue Kriminologische Gesellschaft“ (NKG) und ihre Vorgeschichte. Ein kurzer Überblick: 1927 bis 1988 -- Verzeichnis der Schriften von Hans Göppinger -- Verzeichnis der Autoren der Festschrift. | ||
520 | |a Dieses Buch ist ein bedeutender Beitrag zur Standortbestimmung der täterorientierten Forschung in der Kriminologie. Die Beiträge befassen sich mit der Frage, wie Kriminalität als Erscheinung im Leben von Individuen auftritt, sich ausprägt und gegebenenfalls strukturiert, welche typischen Verlaufsgestalten sich formen, wie Rückfälligkeit sich entwickelt bis hin zu einer sog. kriminellen Karriere. Vorformen der Kriminalität (wie Frühdelinquenz) und Randbereiche (wie Alkohol-, Drogenkonsum, psychiatrisch relevante Auffälligkeiten) werden mit einbezogen. Die Beiträge erstrecken sich auch auf methodologische und methodische Grundsatzfragen des empirischen Zugangs zur Verbrechenswirklichkeit, der erfahrungswissenschaftlichen Erfassung des Täters in seinen sozialen Bezügen, der forensischen Begutachtung und der (therapeutischen) Behandlung | ||
533 | |f Springer eBook Collection. Medicine | ||
650 | 0 | |a Medicine | |
650 | 0 | |a Psychiatry | |
700 | 1 | |a Kaiser, Günther |e editor |4 oth | |
776 | 1 | |z 9783642754197 | |
856 | 4 | 0 | |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75418-0 |x Resolving-System |z Lizenzpflichtig |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SMD |b 1990 | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
912 | |a GBV_ILN_22 | ||
912 | |a SYSFLAG_1 | ||
912 | |a GBV_KXP | ||
912 | |a GBV_ILN_22_i06404 | ||
912 | |a GBV_ILN_60 | ||
912 | |a GBV_ILN_65 | ||
912 | |a GBV_ILN_120 | ||
912 | |a GBV_ILN_130 | ||
951 | |a BO | ||
980 | |2 22 |1 01 |b 3572402018 |k Campuslizenz Universität Hamburg. - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots. |x 0018 |y zi06404 |z 03-01-20 | ||
980 | |2 60 |1 01 |b 3824234785 |h SpringerLink |k Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots. |k Nur für Angehörige der HSU: Volltextzugang von außerhalb des Campus mit Anmeldung über Shibboleth mit Ihrer Bibliothekskennung |x 0705 |y z |z 12-12-20 | ||
980 | |2 65 |1 01 |b 1628516852 |d ebook |h OLR-ZDB-2-SMD-ARC |k Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots. |x 0003 |y k3o |z 29-07-16 | ||
980 | |2 120 |1 01 |b 3798554218 |e g |h alma |x 0715 |y z |z 11-11-20 | ||
980 | |2 130 |1 01 |b 1668673541 |h OLR-SEB |k Vervielfältigungen (z. B. Kopien, Downloads) nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots |x 0700 |y z |z 02-03-17 | ||
981 | |2 22 |1 01 |y Volltextzugang |r http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75418-0 | ||
981 | |2 22 |1 01 |y Nur für Angehörige der Universität Hamburg: Volltextzugang von außerhalb des Campus |r http://emedien.sub.uni-hamburg.de/han/SpringerEbooksUKE/dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75418-0 | ||
981 | |2 60 |1 01 |y Volltextzugang Campus |r http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75418-0 | ||
981 | |2 65 |1 01 |y Volltextzugang Campus |r http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75418-0 | ||
981 | |2 120 |1 01 |r http://49gbv-uob-primo.hosted.exlibrisgroup.com/openurl/49GBV_UOB/UOB_services_page?u.ignore_date_coverage=true&rft.mms_id=991015060187803501 | ||
981 | |2 130 |1 01 |r http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75418-0 | ||
985 | |2 22 |1 01 |a h64 ebook | ||
995 | |2 60 |1 01 |a SpringerLink | ||
995 | |2 65 |1 01 |a OLR-ZDB-2-SMD-ARC | ||
995 | |2 120 |1 01 |a alma | ||
995 | |2 130 |1 01 |a OLR-SEB |