Entwicklung des Telekommunikationsmarktes seit dem Wegfall des Monopols der Deutschen Telekom : spezielle Entwicklungstendenzen des Konsumentenverhaltens auf dem klassischen Telekommunikationsmarkt / Sandra Müller
Aus der Einleitung: Der Telekommunikationsmarkt (im folgenden: TK-Markt) gilt seit dem 01.01.1998 als liberalisiert. Immer mehr neue Anbieter etablier...
Full description
PPN (Catalogue ID): |
772679908 |
---|
Titelvarianten: |
Titelzusatz auf dem Umschlag: Diplomarbeit |
---|
Persons: |
Müller, Sandra [VerfasserIn] |
---|---|
University publication: |
Diplomarbeit ; Universität Hamburg ; 2000 |
Media type: |
eBook |
---|---|
Formangabe: |
Hochschulschrift |
Extent: |
1 Online-Ressource (VIII, 91, 8 Seiten) ; Diagramme |
Language: |
German |
Published: |
Hamburg: Diplomarbeiten Agentur ; 2000 |
---|
Basic Classifikation: | |
---|---|
Keywords: |
Deutschland / Telekommunikationsmarkt / Liberalisierung / Verbraucherverhalten |
Uncounted series: |
---|
Links: | |
---|---|
ISBN: |
LEADER | 10439cam a2200553 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 772679908 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20180324173334.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 131128s2000 gw |||||om 00| ||ger c | ||
020 | |a 3832422951 |9 3-8324-2295-1 | ||
020 | |a 9783832422950 |9 978-3-8324-2295-0 | ||
035 | |a (DE-627)772679908 | ||
035 | |a (DE-599)GBV772679908 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-HH | ||
084 | |a 53.76 |2 bkl | ||
084 | |a 85.40 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Müller, Sandra |e verfasserin |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung des Telekommunikationsmarktes seit dem Wegfall des Monopols der Deutschen Telekom |b spezielle Entwicklungstendenzen des Konsumentenverhaltens auf dem klassischen Telekommunikationsmarkt |c Sandra Müller |
246 | 1 | |i Titelzusatz auf dem Umschlag |a Diplomarbeit | |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomarbeiten Agentur |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 91, 8 Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaft | |
502 | |b Diplomarbeit |c Universität Hamburg |d 2000 | ||
520 | |a Aus der Einleitung: Der Telekommunikationsmarkt (im folgenden: TK-Markt) gilt seit dem 01.01.1998 als liberalisiert. Immer mehr neue Anbieter etablieren sich seitdem neben dem Ex-Monopolisten mit ihren Produkten auf dem deutschen Markt. Diese Entwicklung führt zu einem vielfältigeren - aber unübersichtlicheren - Angebot auf dem TK-Markt. Durch allgegenwärtige Werbung prägt die Telekommunikation (im folgenden: TK) zusehends den Alltag der Konsumenten. Der Schwerpunkt der Arbeit besteht in der Untersuchung des Konsumentenverhaltens. Diese fokussiert den klassischen TK-Markt unter besonderer Berücksichtigung von speziellen tendentiellen Entwicklungen hinsichtlich des Verhaltens der Konsumenten. Die zentralen Fragen lauten: Wie verhalten sich die Konsumenten auf dem liberalisierten TK-Markt? Hat sich ihr Verhalten durch die Liberalisierung verändert? Welche Entwicklungen weist das Konsumentenverhalten des TK-Marktes auf? Die Darstellung des Konsumentenverhaltens wird durch die empirische Studie über das Verhalten von kaufmännischen Auszubildenden in Hamburg ergänzt. Es soll gezeigt werden, inwieweit die Jugendlichen - als spezielle Konsumentengruppe betrachtet - als Konsumenten auf dem TK-Markt agieren. Interessant erscheint in diesem Zusammenhang, ob sich die Befragten als Gruppe in sich und im Vergleich zur Gesamtbevölkerung bzgl. des Konsumentenverhaltens und diesbezüglicher Entwicklung unterscheiden. Zunächst wird der TK-Markt in Deutschland grundlegend definiert und charakterisiert, um einen Überblick zu schaffen. Hierzu werden die Entwicklungen der Anbieter in der TK-Branche unter chronologischen Gesichtspunkten und der klassische TK-Markt bzgl. Festnetz- und Mobiltelefonie skizziert. Abschließend werden die Segmente 'Internet' und 'innovative Bestrebungen' in Kürze vorgestellt. Desweiteren folgt die Darstellung der theoretischen Grundlagen des Marketing, welche im weiteren Verlauf von Bedeutung sind. Zum einen wird an dieser Stelle die Marketingforschung beschrieben, die als strukturelle Grundlage für die eigene empirische Untersuchung dient. Zum anderen erfolgt die Darstellung der Käuferverhaltensforschung, welche Erklärungen für das Konsumentenverhalten auf dem TK-Markt liefert. Das Konsumentenverhalten auf dem klassischen TK-Markt unter entwicklungsspezifischen Gesichtspunkten wird verdeutlicht, indem auf der einen Seite Sekundärdaten herangezogen und auf der anderen Seite Primärdaten gewonnen werden, die vergleichend evaluiert werden. Schließlich erfolgt der Rückgriff, indem das dargelegte Konsumentenverhalten auf dem TK-Markt anhand der Theorien zur Käuferverhaltensforschung erklärt wird. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.InhaltsverzeichnisII II.AbbildungsverzeichnisV III.TabellenverzeichnisVI IV.AbkürzungsverzeichnisVII 1.Einleitung.1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung2 2.Der Telekommunikationsmarkt in Deutschland3 2.1Definition und Merkmale des Telekommunikationsmarktes3 2.2Entwicklung der Anbieter auf dem Telekommunikationsmarkt5 2.2.1Deutsche Telekom AG6 2.2.2Konkurrenz der Deutschen Telekom AG7 2.3Klassischer Telekommunikationsmarkt9 2.3.1Festnetztelefonie10 2.3.1.1Ferngespräche11 2.3.1.2Ortsgespräche13 2.3.2Mobiltelefonie14 2.4Internet18 2.5Innovationen auf dem Telefonsektor19 2.5.1Telefonie via Internet19 2.5.2Telefonie via Fernsehkabel21 2.5.3Telefonie via Funk22 3.Theoretische Grundlagen ausgewählter Marketing-Aspekte23 3.1Definition und Merkmale des Marketing23 3.2Marketingforschung im Marketingsystem24 3.2.1Definition und Merkmale der Marketingforschung24 3.2.2Grundlegende Begriffe der Marketingforschung26 3.2.2.1Datenquellen26 3.2.2.2Datenerhebungsmethoden26 3.2.2.3Erhebungsinstrumente27 3.2.2.4Stichprobenplan28 3.2.2.5Befragungsformen29 3.2.3Phasen des systematischen Vorgehens in der Marketingforschung30 3.2.3.1Definition31 3.2.3.2Design31 3.2.3.3Datenerhebung31 3.2.3.4Datenanalyse32 3.2.3.5Dokumentation33 3.3Käuferverhaltensforschung im Marketingsystem33 3.3.1Definition und Merkmale der Käuferverhaltensforschung34 3.3.2Kaufentscheidungstypen und -träger34 3.3.3Grundstruktur der Modelle des Konsumentenverhaltens36 3.3.3.1S-R-Modelle37 3.3.3.2S-O-R-Modelle37 3.3.4Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Konsumentenverhaltens38 3.3.5Modelle des Konsumentenverhaltens42 3.3.5.1Partialmodelle43 3.3.5.2Totalmodelle44 3.3.6Aspekte der Konsumentenverhaltensforschung mit besonderer Bedeutung für den Dienstleistungsbereich45 3.3.6.1Zufriedenheit vs. Unzufriedenheit46 3.3.6.2Sicherheit vs. Unsicherheit47 3.3.7Jugendliche als spezielle Konsumentengruppe48 4.Entwicklung des Konsumentenverhaltens auf dem klassischen Telekommunikationsmarkt53 4.1Entwicklung des Konsumentenverhaltens auf der Grundlage von Sekundärdaten53 4.1.1Konsumentenverhalten in der Festnetztelefonie54 4.1.2Konsumentenverhalten in der Mobiltelefonie58 4.2Entwicklung des Konsumentenverhaltens auf der Grundlage von Primärdaten60 4.2.1Definition60 4.2.2Design61 4.2.3Datenerhebung63 4.2.4Datenanalyse64 4.2.5Dokumentation64 4.2.5.1Angaben zur Person64 4.2.5.2Verhalten in der Festnetztelefonie66 4.2.5.3Verhalten in der Mobiltelefonie69 4.2.5.4Überprüfung der Hypothesen70 4.3Vergleichende Darstellung des Konsumentenverhaltens73 4.3.1Vergleich der Sekundär- und Primärdaten73 4.3.2Erklärung anhand der Theorien zur Konsumentenverhaltensforschung77 5.Fazit81 6.Quellenverzeichnis83 Anhang Eidesstattliche Versicherung | ||
520 | |a Inhaltsangabe:Einleitung: Der Telekommunikationsmarkt (im folgenden: TK-Markt) gilt seit dem 01.01.1998 als liberalisiert. Immer mehr neue Anbieter etablieren sich seitdem neben dem Ex-Monopolisten mit ihren Produkten auf dem deutschen Markt. Diese Entwicklung führt zu einem vielfältigeren - aber unübersichtlicheren - Angebot auf dem TK-Markt. Durch allgegenwärtige Werbung prägt die Telekommunikation (im folgenden: TK) zusehends den Alltag der Konsumenten. Der Schwerpunkt der Arbeit besteht in der Untersuchung des Konsumentenverhaltens. Diese fokussiert den klassischen TK-Markt unter besonderer Berücksichtigung von speziellen tendentiellen Entwicklungen hinsichtlich des Verhaltens der Konsumenten. Die zentralen Fragen lauten: Wie verhalten sich die Konsumenten auf dem liberalisierten TK-Markt? Hat sich ihr Verhalten durch die Liberalisierung verändert? Welche Entwicklungen weist das Konsumentenverhalten des TK-Marktes auf? Die Darstellung des Konsumentenverhaltens wird durch die empirische Studie über das Verhalten von kaufmännischen Auszubildenden in Hamburg ergänzt. Es soll gezeigt werden, inwieweit die Jugendlichen - als spezielle Konsumentengruppe betrachtet - als Konsumenten auf dem TK-Markt agieren. Interessant erscheint in diesem Zusammenhang, ob sich die Befragten als Gruppe in sich und im Vergleich zur Gesamtbevölkerung bzgl. des Konsumentenverhaltens und diesbezüglicher Entwicklung unterscheiden. Zunächst wird der TK-Markt in Deutschland grundlegend definiert und charakterisiert, um einen Überblick zu schaffen. Hierzu werden die Entwicklungen der Anbieter in der TK-Branche unter chronologischen Gesichtspunkten und der klassische TK-Markt bzgl. Festnetz- und Mobiltelefonie skizziert. Abschließend werden die Segmente 'Internet' und 'innovative Bestrebungen' in Kürze vorgestellt. Desweiteren folgt die Darstellung der theoretischen Grundlagen des Marketing, welche im weiteren Verlauf von Bedeutung sind. Zum einen wird an dieser Stelle die Marketingforschung beschrieben, die als strukturelle Grundlage für die eigene empirische Untersuchung dient. Zum anderen erfolgt die Darstellung der Käuferverhaltensforschung, welche Erklärungen für das Konsumentenverhalten auf dem TK-Markt liefert. Das Konsumentenverhalten auf dem klassischen TK-Markt unter entwicklungsspezifischen Gesichtspunkten wird verdeutlicht, indem auf der einen Seite Sekundärdaten herangezogen und auf der anderen Seite Primärdaten gewonnen werden, die vergleichend [... | ||
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |D g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |D s |0 (DE-588)4121764-0 |0 (DE-627)105767239 |0 (DE-576)209545968 |a Telekommunikationsmarkt |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |D s |0 (DE-588)4120670-8 |0 (DE-627)105774847 |0 (DE-576)209537035 |a Liberalisierung |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |D s |0 (DE-588)4062644-1 |0 (DE-627)104400676 |0 (DE-576)209145323 |a Verbraucherverhalten |2 gnd |
689 | 0 | |5 (DE-627) | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.diplom.de |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/campus/2016/54041/ |x Verlag |z Lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |u http://www.diplom.de/e-book/218111/entwicklung-des-telekommunikationsmarktes-seit-dem-wegfall-des-monopols |x Verlag |y Inhaltsbeschreibung & Leseprobe |
912 | |a GBV_ILN_22 | ||
912 | |a SYSFLAG_1 | ||
912 | |a GBV_KXP | ||
936 | b | k | |a 53.76 |j Kommunikationsdienste |j Fernmeldetechnik |0 (DE-627)106418076 |
936 | b | k | |a 85.40 |j Marketing |0 (DE-627)106420143 |
951 | |a BO | ||
980 | |2 22 |1 01 |b 1621690261 |h SUBolrdow |x 0018 |y zu |z 21-06-16 | ||
981 | |2 22 |1 01 |y Volltextzugang Campus |y ZZ |r http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/campus/2016/54041/ | ||
995 | |2 22 |1 01 |a SUBolrdow |