Ausgewählte erbrechtliche sowie erbschaftssteuerliche Probleme beim sog. Berliner Testament i. S. d. § 2269 BGB / Simone Foullois
Aus der Einleitung: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ausgewählte erbrechtliche sowie erbschaftsteuerliche Probleme beim sog. Berliner Testament,...
Full description
PPN (Catalogue ID): |
772303215 |
---|
Titelvarianten: |
Titelzusatz auf dem Umschlag: Diplomarbeit |
---|
Persons: |
Foullois, Simone [VerfasserIn] |
---|---|
University publication: |
Diplomarbeit ; Fachhochschule Münster ; 2000 |
Media type: |
eBook |
---|---|
Language: |
German |
Published: |
Hamburg: Diplomarbeiten Agentur ; 2000 |
---|
Basic Classifikation: | |
---|---|
Keywords: | |
Formangabe: |
Hochschulschrift |
Extent: |
1 Online-Ressource (VII, 77, VIII-XXV Seiten) ; Diagramme |
---|
Uncounted series: |
---|
Links: | |
---|---|
ISBN: |
LEADER | 12666cam a2200517 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 772303215 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20180324173159.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 131126s2000 gw |||||om 00| ||ger c | ||
020 | |a 3832424342 |9 3-8324-2434-2 | ||
020 | |a 9783832424343 |9 978-3-8324-2434-3 | ||
035 | |a (DE-627)772303215 | ||
035 | |a (DE-599)GBV772303215 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-HH | ||
084 | |a 86.23 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Foullois, Simone |e verfasserin |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausgewählte erbrechtliche sowie erbschaftssteuerliche Probleme beim sog. Berliner Testament i. S. d. § 2269 BGB |c Simone Foullois |
246 | 1 | |i Titelzusatz auf dem Umschlag |a Diplomarbeit | |
246 | 3 | 0 | |a sogenannten im Sinne des Paragrafen Paragraphen Bürgerliches Gesetzbuch |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomarbeiten Agentur |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 77, VIII-XXV Seiten) |b Diagramme | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaft | |
502 | |b Diplomarbeit |c Fachhochschule Münster |d 2000 | ||
520 | |a Aus der Einleitung: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ausgewählte erbrechtliche sowie erbschaftsteuerliche Probleme beim sog. Berliner Testament, die in der Fachliteratur sowie Rechtsprechung vorrangig erörtert und diskutiert werden, zu analysieren. Hierbei werden ausgehend von der Darstellung der Abgrenzung des Berliner Testaments zur Vor- und Nacherbfolge sowohl die Problematiken der wechselbezüglichen Verfügungen in einem Berliner Testament als auch die Besonderheiten im Pflichtteilsrecht erarbeitet. Die Besteuerung der Schlusserben soll anhand von einem Beispiel veranschaulicht werden. Ferner möchte die Autorin aufzeigen, in welchen Situationen die Errichtung eines Berliner Testaments sinnvoll ist und entsprechende Vertragsmuster gestalten. Gang der Untersuchung: Im zweiten Kapitel werden die Problematiken der Abgrenzung von Berliner Testament zur Vor- und Nacherbschaft behandelt. Durch Auslegung ist zu ermitteln, ob ein Berliner Testament vorliegt. So soll einerseits auf typische Merkmale sowie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingegangen werden, andererseits auf ausgewählte Einzelfragen, die sich aus der fehlenden Eindeutigkeit bestimmter Formulierungen ergeben. Nachfolgend behandelt das dritte Kapitel wechselbezügliche Verfügungen in einem Berliner Testament und die daraus resultierenden Probleme. Nach Betrachtung der Grundsätze von wechselbezüglichen Verfügungen werden mögliche Entwicklungen im Leben der Ehegatten, die sich auf die Verfügung von Todes wegen auswirken können, anhand von Beispielen aufgezeigt. Zugleich sollen Lösungen erarbeitet werden. Entsprechendes gilt für die Schlusserben. Hierbei sollen etwa die Folgen des Versterbens eines Schlusserben vor dem überlebenden Ehegatten aufgezeigt werden. Des Weiteren sollen die Anfechtungsmöglichkeiten von wechselbezüglichen Verfügungen in einem Berliner Testament erläutert werden. Besonderheiten im Pflichtteilsrecht werden im vierten Kapitel beschrieben. Die gegenseitige Erbeinsetzung der Eheleute bedeutet zugleich Ausschluss der Schlusserben von der Erbfolge des erstverstorbenen Ehegatten. So steht den pflichtteilsberechtigten Schlusserben die Möglichkeit offen, den gesetzlichen Pflichtteilsanspruch geltend zu machen. Diesbezüglich sollen Pflichtteilsklauseln erarbeitet werden, um die Schlusserben an der Geltendmachung zu hindern. Ferner möchte die Autorin aufzeigen, unter welchen Voraussetzungen eine Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht möglich ist. Im fünften Kapitel befasst sich die Autorin mit der Besteuerung der Schlusserben nach §§ 15 Abs. 3 i. V. m. 6 Abs. 2 ErbStG. Ferner soll auf Abänderungsklauseln im Berliner Testament eingegangen werden. In dieser Arbeit werden vorrangig erbrechtliche Probleme beim Berliner Testament nach § 2269 behandelt, wie bereits die Schwerpunkte im dritten und vierten Kapitel verdeutlichen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.AbkürzungsverzeichnisIV B.AbbildungsverzeichnisVII C.GliederungI 1.Einleitung1 2.Abgrenzung Berliner Testament zur Vor- und Nacherbschaft5 2.1Merkmale5 2.1.1Berliner Testament5 2.1.2Vor- und Nacherbschaft8 2.2Auslegungskriterien11 2.2.1Grundsätze der Auslegung11 2.2.2Auslegung von Rechtsbegriffen12 2.3Einzelfragen14 2.3.1Vermögenslosigkeit eines Ehegatten14 2.3.2Gleichzeitiges Versterben15 2.3.3Hinweis auf die gesetzliche Erbfolge17 2.4Verbindung Berliner Testament (Einheitslösung) mit Vor- und Nacherbfolge (Trennungslösung)19 3.Wechselbezügliche Verfügungen in einem Berliner Testament21 3.1Erbrechtliche Regelungen21 3.1.1Begriff der Wechselbezüglichkeit21 3.1.2Rechtsstellung der Ehegatten23 3.1.2.1Zu beider Lebzeiten33 3.1.2.2Nach dem Tode eines Ehegatten24 3.2Entwicklungen im Leben der Ehegatten25 3.2.1Scheidung25 3.2.1.1Getrenntlebende Ehegatten 26 3.2.1.2Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags26 3.2.1.3Konsequenzen der Scheidung27 3.2.2Wiederverheiratung des überlebenden Ehegatten28 3.2.2.1Funktion einer Wiederverheiratungsklausel29 3.2.2.2Bedingte Nacherbeneinsetzung30 3.2.2.2.1Bindung an die Schlußerbeneinsetzung31 3.2.2.2.2Pflichtteilsansprüche32 3.3Entwicklungen im Leben der Schlußerben32 3.3.1Verhältnis zum längerlebenden Ehegatten32 3.3.2Behinderte Kinder als Schlußerben36 3.3.3Versterben des Schlußerben vor Ableben des längerlebenden Ehegatten39 3.4Anfechtung des gemeinschaftlichen Testaments41 3.4.1Durch überlebenden Ehegatte42 3.4.2Durch Dritte44 4.Besonderheiten im Pflichtteilsrecht46 4.1Grundsätze46 4.1.1Erbrechtliche Regelungen46 4.1.2Erbschaftsteuer49 4.2Pflichtteilsklauseln49 4.2.1Einfache Pflichtteilsklauseln51 4.2.2Jastrowsche Pflichtteilsstrafklausel53 4.3Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht58 4.3.1Voraussetzungen58 4.3.2Wirkung60 4.3.3Beschränkungsmöglichkeiten61 4.4Infolge Spielsucht überschuldeter Ehepartner64 4.5Zweiter Erbfall innerhalb Pflichtteilsverjährungsfrist65 5.Besteuerung der Schlußerben68 5.1Sonderregelung des §§ 15 Abs. 3 i. V. m. 6 Abs. 2 ErbStG68 5.2Abänderungsklauseln im Berliner Testament71 6.Resümee77 D.AnhangVIII E.LiteraturverzeichnisX F.ZeitschriftenverzeichnisXVI G.Verzeichnis der verwendeten RechtsquellenXXI 1.GesetzeXXI 2.GerichtsentscheidungenXXI H.VersicherungXXV InhaltsverzeichnisIII | ||
520 | |a Inhaltsangabe:Einleitung: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ausgewählte erbrechtliche sowie erbschaftsteuerliche Probleme beim sog. Berliner Testament, die in der Fachliteratur sowie Rechtsprechung vorrangig erörtert und diskutiert werden, zu analysieren. Hierbei werden ausgehend von der Darstellung der Abgrenzung des Berliner Testaments zur Vor- und Nacherbfolge sowohl die Problematiken der wechselbezüglichen Verfügungen in einem Berliner Testament als auch die Besonderheiten im Pflichtteilsrecht erarbeitet. Die Besteuerung der Schlusserben soll anhand von einem Beispiel veranschaulicht werden. Ferner möchte die Autorin aufzeigen, in welchen Situationen die Errichtung eines Berliner Testaments sinnvoll ist und entsprechende Vertragsmuster gestalten. Gang der Untersuchung: Im zweiten Kapitel werden die Problematiken der Abgrenzung von Berliner Testament zur Vor- und Nacherbschaft behandelt. Durch Auslegung ist zu ermitteln, ob ein Berliner Testament vorliegt. So soll einerseits auf typische Merkmale sowie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede eingegangen werden, andererseits auf ausgewählte Einzelfragen, die sich aus der fehlenden Eindeutigkeit bestimmter Formulierungen ergeben. Nachfolgend behandelt das dritte Kapitel wechselbezügliche Verfügungen in einem Berliner Testament und die daraus resultierenden Probleme. Nach Betrachtung der Grundsätze von wechselbezüglichen Verfügungen werden mögliche Entwicklungen im Leben der Ehegatten, die sich auf die Verfügung von Todes wegen auswirken können, anhand von Beispielen aufgezeigt. Zugleich sollen Lösungen erarbeitet werden. Entsprechendes gilt für die Schlusserben. Hierbei sollen etwa die Folgen des Versterbens eines Schlusserben vor dem überlebenden Ehegatten aufgezeigt werden. Des Weiteren sollen die Anfechtungsmöglichkeiten von wechselbezüglichen Verfügungen in einem Berliner Testament erläutert werden. Besonderheiten im Pflichtteilsrecht werden im vierten Kapitel beschrieben. Die gegenseitige Erbeinsetzung der Eheleute bedeutet zugleich Ausschluss der Schlusserben von der Erbfolge des erstverstorbenen Ehegatten. So steht den pflichtteilsberechtigten Schlusserben die Möglichkeit offen, den gesetzlichen Pflichtteilsanspruch geltend zu machen. Diesbezüglich sollen Pflichtteilsklauseln erarbeitet werden, um die Schlusserben an der Geltendmachung zu hindern. Ferner möchte die Autorin aufzeigen, unter welchen Voraussetzungen eine Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht möglich ist. Im fünften Kapitel befasst sich die Autorin mit der Besteuerung der Schlusserben nach §§ 15 Abs. 3 i. V. m. 6 Abs. 2 ErbStG. Ferner soll auf Abänderungsklauseln im Berliner Testament eingegangen werden. In dieser Arbeit werden vorrangig erbrechtliche Probleme beim Berliner Testament nach § 2269 behandelt, wie bereits die Schwerpunkte im dritten und vierten Kapitel verdeutlichen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.AbkürzungsverzeichnisIV B.AbbildungsverzeichnisVII C.GliederungI 1.Einleitung1 2.Abgrenzung Berliner Testament zur Vor- und Nacherbschaft5 2.1Merkmale5 2.1.1Berliner Testament5 2.1.2Vor- und Nacherbschaft8 2.2Auslegungskriterien11 2.2.1Grundsätze der Auslegung11 2.2.2Auslegung von Rechtsbegriffen12 2.3Einzelfragen14 2.3.1Vermögenslosigkeit eines Ehegatten14 2.3.2Gleichzeitiges Versterben15 2.3.3Hinweis auf die gesetzliche Erbfolge17 2.4Verbindung Berliner Testament (Einheitslösung) mit Vor- und Nacherbfolge (Trennungslösung)19 3.Wechselbezügliche Verfügungen in einem Berliner Testament21 3.1Erbrechtliche Regelungen21 3.1.1Begriff der Wechselbezüglichkeit21 3.1.2Rechtsstellung der Ehegatten23 3.1.2.1Zu beider Lebzeiten33 3.1.2.2Nach dem Tode eines Ehegatten24 3.2Entwicklungen im Leben der Ehegatten25 3.2.1Scheidung25 3.2.1.1Getrenntlebende Ehegatten 26 3.2.1.2Rechtshängigkeit des Scheidungsantrags26 3.2.1.3Konsequenzen der Scheidung27 3.2.2Wiederverheiratung des überlebenden Ehegatten28 3.2.2.1Funktion einer Wiederverheiratungsklausel29 3.2.2.2Bedingte Nacherbeneinsetzung30 3.2.2.2.1Bindung an die Schlußerbeneinsetzung31 3.2.2.2.2Pflichtteilsansprüche32 3.3Entwicklungen im Leben der Schlußerben32 3.3.1Verhältnis zum längerlebenden Ehegatten32 3.3.2Behinderte Kinder als Schlußerben36 3.3.3Versterben des Schlußerben vor Ableben des längerlebenden Ehegatten39 3.4Anfechtung des gemeinschaftlichen Testaments41 3.4.1Durch überlebenden Ehegatte42 3.4.2Durch Dritte44 4.Besonderheiten im Pflichtteilsrecht46 4.1Grundsätze46 4.1.1Erbrechtliche Regelungen46 4.1.2Erbschaftsteuer49 4.2Pflichtteilsklauseln49 4.2.1Einfache Pflichtteilsklauseln51 4.2.2Jastrowsche Pflichtteilsstrafklausel53 4.3Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht58 4.3.1Voraussetzungen58 4.3.2Wirkung60 4.3.3Beschränkungsmöglichkeiten61 4.4Infolge Spielsucht überschuldeter Ehepartner64 4.5Zweiter Erbfall innerhalb Pflichtteilsverjährungsfrist65 5.Besteuerung der Schlußerben68 5.1Sonderregelung des §§ 15 Abs. 3 i. V. m. 6 Abs. 2 ErbStG68 5.2Abänderungsklauseln im Berliner Testament71 6.Resümee77 D.AnhangVIII E.LiteraturverzeichnisX F.ZeitschriftenverzeichnisXVI G.Verzeichnis der verwendeten RechtsquellenXXI 1.GesetzeXXI 2.GerichtsentscheidungenXXI H.VersicherungXXV InhaltsverzeichnisIII | ||
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |D g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |D s |0 (DE-588)4129646-1 |0 (DE-627)105708380 |0 (DE-576)20961224X |a Berliner Testament |2 gnd |
689 | 0 | |5 (DE-627) | |
856 | 4 | 0 | |u http://www.diplom.de |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/campus/2016/54346/ |x Verlag |z Lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |u http://www.diplom.de/e-book/218232/ausgewaehlte-erbrechtliche-sowie-erbschaftssteuerliche-probleme-beim-sog |x Verlag |y Inhaltsbeschreibung & Leseprobe |
912 | |a GBV_ILN_22 | ||
912 | |a SYSFLAG_1 | ||
912 | |a GBV_KXP | ||
936 | b | k | |a 86.23 |j Erbrecht |0 (DE-627)106413414 |
951 | |a BO | ||
980 | |2 22 |1 01 |b 1623998697 |h SUBolrdow |x 0018 |y zu |z 30-06-16 | ||
981 | |2 22 |1 01 |y Volltextzugang Campus |y ZZ |r http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/campus/2016/54346/ | ||
995 | |2 22 |1 01 |a SUBolrdow |