Trendwende zur Reurbanisierung in Leipzig? : eine empirische Untersuchung über Wanderungsmotive / Claudia Wiegandt
Die ostdeutsche Siedlungsentwicklung wurde nach der Wiedervereinigung vor allem durch die Bevölkerungsabwanderung in die Alten Bundesländer, die nachh...
Full description
PPN (Catalogue ID): |
679227318 |
---|
Persons: |
Wiegandt, Claudia [VerfasserIn] |
---|---|
University publication: |
Zugl.: Leipzig, Univ., Diplomarbeit, 2005 |
Media type: |
eBook |
---|---|
Language: |
German |
Published: |
Hamburg: Diplomica-Verl. ; 2008 |
---|---|
Contains: |
Trendwende zur Reurbanisierungin Leipzig?; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abkürzungen; 1 Einleitung; 2 Städtische Transformation in Ostdeutschland am Beispiel der Stadt Leipzig; 3 Reurbanisierung; 4 Wohnstandortentscheidungen; 5 Konzept und Methodik der empirischen Untersuchung; 6 Auswertung der empirischen Ergebnisse; 7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen; 8 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang: Fragebogen; |
Basic Classifikation: |
74.12 Stadtgeographie Siedlungsgeographie |
---|---|
Keywords: |
Leipzig / Stadtentwicklung / Zuwanderung / Wohnstandort / Entscheidung / Umfrage |
General Note: |
Includes bibliographical references Title from cover |
---|---|
Extent: |
Online Ressource (4011 KB, VII, 106, 11 S.) ; graph. Darst., Kt |
Secondary Edition: |
Online-Ausg. ; 2011 |
---|---|
Bibliographic context: |
Druckausg.: Trendwende zur Reurbanisierung in Leipzig? - Wiegandt, Claudia, Hamburg : Diplomica Verl., 2008, VII, 107, 11 S. |
Links: | |
---|---|
ISBN: | |
Other ISBN: |
[48.00 €] |
LEADER | 15206cam a2200817 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 679227318 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20200119071431.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 111204s2008 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 3836656590 |9 3-8366-5659-0 | ||
035 | |a (DE-627)679227318 | ||
035 | |a (DE-599)GBV679227318 | ||
035 | |a (EBR)ebr10483070 | ||
035 | |a (EBC)EBC616867 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-HH | ||
050 | 0 | |a HT384.G3 | |
082 | 0 | |a 307.76 | |
084 | |a 74.12 |2 bkl | ||
084 | |a 74.20 |2 bkl | ||
084 | |a 74.80 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Wiegandt, Claudia |e verfasserin |0 (DE-588)135880203 |0 (DE-627)572475624 |0 (DE-576)300697155 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trendwende zur Reurbanisierung in Leipzig? |b eine empirische Untersuchung über Wanderungsmotive |c Claudia Wiegandt |
264 | 1 | |a Hamburg |b Diplomica-Verl. |c 2008 | |
300 | |a Online Ressource (4011 KB, VII, 106, 11 S.) |b graph. Darst., Kt | ||
336 | |a nicht spezifiziert |b zzz |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Includes bibliographical references | ||
500 | |a Title from cover | ||
501 | |a Trendwende zur Reurbanisierungin Leipzig?; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abkürzungen; 1 Einleitung; 2 Städtische Transformation in Ostdeutschland am Beispiel der Stadt Leipzig; 3 Reurbanisierung; 4 Wohnstandortentscheidungen; 5 Konzept und Methodik der empirischen Untersuchung; 6 Auswertung der empirischen Ergebnisse; 7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen; 8 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang: Fragebogen; | ||
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diplomarbeit, 2005 | ||
520 | |a Die ostdeutsche Siedlungsentwicklung wurde nach der Wiedervereinigung vor allem durch die Bevölkerungsabwanderung in die Alten Bundesländer, die nachholende Suburbanisierung und einem Einbruch der Geburtenraten infolge des demographischen Wandels geprägt. Dabei gelten sozioökonomische Ungleichheiten als ein Auslöser räumlicher Wanderungsbewegungen, die wiederum auf individuelle Wohnstandortentscheidungen zurückzuführen sind. Angesichts dieser Entwicklungen wurde in den 1990er Jahren die Thematik der schrumpfenden Städte zu einem akuten Problem der Stadtentwicklung in Ostdeutschland. In der ostdeutschen Schrumpfungslandschaft gibt es aktuell dennoch nicht nur sich entleerende Räume sondern durchaus so genannte "Stabilitätsinseln", die die Gewinner regionaler Disparitäten in den Neuen Ländern sind. Die Stadt Leipzig galt lange Zeit als typisch schrumpfende Stadt. Seit 1999 kann sie jedoch wieder neue Einwohnerzuwächse verzeichnen. In den vergangenen Jahren war Leipzig immer wieder in den nationalen Medien präsent - beispielsweise mit der Ansiedlung von Porsche und BMW, der Bewerbung für die Olympischen Spiele 2012, der Fussball-WM 2006 und zuletzt mit der Standortentscheidung des Logistikunternehmens DHL. Dabei ist der städtische Arbeitsmarkt nach wie vor durch eine anhaltend hohe Arbeitslosigkeit gekennzeichnet. Dennoch scheint Leipzig besonders attraktiv für junge Menschen zu sein, denn die Wanderungsgewinne sind vor allem auf die Altersgruppe der 20- bis 30-Jährigen zurückzuführen. So sind es zwar einerseits vorrangig Studenten, die in die Universitätsstadt ziehen, um eine Ausbildung zu beginnen. Andererseits entstehen jedoch mit den oben genannten Ansiedlungen Arbeitsplätze, die attraktiv für beruflich hochqualifizierte Arbeitskräfte sein könnten. Möglicherweise ist diese Entwicklung der Beginn einer Reurbanisierung, die neue Chancen, aber auch Risiken, für die Leipziger Stadtentwicklung mit sich bringt. In der vorliegenden Arbeit werden die aktuellen Wanderungszuwächse untersucht, um der Frage nachzugehen, welche Bevölkerungsgruppen an dieser Entwicklung beteiligt sind sowie welche Gründe diese für ihre urbane Wohnstandortentscheidung hatten. Ausgehend von der empirischen Analyse wird erforscht ob der Prozess der städtischen Wiederbevölkerung möglicherweise Potenziale für eine neue Phase der Reurbanisierung initiieren könnte. | ||
520 | |a Inhaltsangabe:Einleitung: Das vorliegende Thema lässt sich zunächst allgemein im Bereich der Sozial- und Stadtgeographie einordnen, wobei sich auch andere wissenschaftliche Disziplinen, wie beispielsweise die Soziologie und Demographie, mit Migrationen befassen. Dennoch ver-deutlicht die Dimension des Themas die wissenschaftliche Breite der Geographie. Diese Diplomarbeit bietet einen geographischen Beitrag zum Wandel ostdeutscher Städte, im Rahmen der städtischen Transformation, dar. Bereits in den 1970/80er Jahren entstand eine Diskussion über die urbane Renaissance, Regenerierung bzw. Reurbanisierung westdeutscher (Innen-) Städte, wenn-gleich auch die Suburbanisierung räumliche Prozesse dominierte. Die Forscher stellten sich damals die Frage "Was sind das für Leute?", die " die Innenstadt zum Wohnen geradezu suchen". Einerseits waren die so genannten neuen Haushaltstypen, die sich infolge des beginnenden demographischen Wandels herausbildeten an dieser Entwicklung beteiligt. Andererseits machten die Forscher eine Gruppe der so genannten 'neuen Urbaniten' (vgl. Abschnitt 3.1.3) aus, deren Wohnpräferenzen innenstadtorientiert sind. Mit der Wiedervereinigung verebbte diese Forschungsrichtung zunächst, denn es taten sich neue und bedeutendere Entwicklungen auf, die es zu untersuchen galt: Die Suburbanisierung, die Transformationsprozesse und die Problematik der schrumpfenden Städte prägten die ostdeutsche Forschungslandschaft der Nachwendezeit. Gegen Ende der 1990er Jahre deutet sich eine gesamtdeutsche Trendabschwächung der Stadt-Umland-Wanderung an. Auch für Westeuropa und die USA sind ähnliche Entwicklungen beschrieben. Ein Gutachten im Auftrag der BUNDESFORSCHUNGSANSTALT FÜR LANDESKUNDE UND RAUMORDNUNG prognostizierte kurz nach der Wende, dass die Ost-West-Wanderung sich fortsetzen wird. Jedoch könnte sich die ostdeutsche Binnenwanderung hin zu ökonomisch attraktiveren Regionen, wie Leipzig und Berlin verschieben. Die Abbildung 1 zeigt die kern-städtische Bevölkerungsentwicklung ostdeutscher Oberzentren seit Ende der 1990er Jahre. Demnach gibt es aktuell in der ostdeutschen Schrumpfungslandschaft nicht nur sich ent-leerende Räume sondern durchaus so genannte 'Stabilitätsinseln', die die Gewinner regionaler Disparitäten in den Neuen Ländern sind wie z.B. die Stadt Leipzig. Die Differenzierung des Betrachtungszeitraums weist darauf hin, dass sich mit Beginn des 21. Jahrhunderts die Städte in einer Trendabschwächung der Suburbanisierung und Ost-West-Wanderung befinden. Auch westdeutsche Städte folgen seit Ende der 1990er Jahre dieser Entwicklung. Die Suburbanisierungsprozesse haben sich deutschlandweit abgeschwächt, so dass erstmals von einer Trendumkehr hin zu einer neuen Stadtentwicklungsphase, der Reurbanisierung, gesprochen wird. Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuellen Wanderungszuwächse am Beispiel der Stadt Leipzig zu untersuchen, um der Frage nachzugehen, welche Bevölkerungsgruppen an dieser Entwicklung beteiligt sind sowie welche Gründe diese für ihre urbane Wohnstandort-entscheidung hatten. Ausgehend von der empirischen Analyse wird erforscht inwieweit der Prozess der städtischen Wiederbevölkerung Potenziale für eine neue Phase der Reurbanisierung initiieren könnte. Gang der Untersuchung: Wohnstandortbezogene Entscheidungen sind in den Neuen Bundesländern seit Ende der 1980er Jahre in die gesellschaftlichen und städtischen Transformationsprozesse eingebettet. Da sich diese Untersuchung auf eine ehemals sozialistisch geprägte Stadt bezieht, ist es zunächst unumgänglich, die Veränderungen in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung näher zu beleuchten. Die städtischen Transformationsprozesse werden in Kapitel 2 am Beispiel der Stadt Leipzig präzisiert, da diese spezifisch auf die Stadtentwicklung wirken und sozusagen die Rahmenbedingungen für die städtische Bevölkerungsentwicklung bilden. Der theoretische Hintergrund für diese Untersuchung setzt sich außerdem aus den beiden Themenkomplexen Reurbanisierung und Wohnstandortentscheidungen zusammen, die in den Kapiteln 3 und 4 ausgeführt werden. Um den Begriff der Reurbanisierung für diese Arbeit zu definieren, ist es zunächst notwendig, die bestehende Literatur zu diesem Thema kritisch zu hinterfragen. Im Kapitel 4 werden dann verschiedene Ansätze vorgestellt, die zur Erklärung von Wanderungen herangezogen werden können. Anhand der theoretischen Vorüberlegungen werden forschungsrelevante Thesen für diese Untersuchung abgeleitet, die sich an der zentralen Fragestellung orientieren. Diese werden in Kapitel 5 zusammenfassend dargestellt. Ausgehend von den zu untersuchenden Thesen folgt in Kapitel 5 die Begründung der Methodenauswahl. Die vorliegende Fragestellung wird mit Hilfe einer standardisierten schriftlichen Befragung erarbeitet, um die Gründe für die Wohnortwahl Leipzig, im möglichen Zusammenhang mit Reurbanisierung, zu hinterfragen. Anschließend werden die empirischen Ergebnisse zusammengeführt und in Kapitel 7 diskutiert. Zudem wird nochmals Bezug auf den Titel dieser Arbeit "Trendwende zur Reurbanisierung in Leipzig?" genommen, um abschließend diese Frage zu beantworten. Daraus werden die Schlussfolgerungen dieser Untersuchung sowie abschließend ein forschungsbezogener Ausblick im Kapitel 8 abgeleitet.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Verzeichnis der AbbildungenVI Verzeichnis der TabellenVIII Verzeichnis der AbkürzungenIX 1.Einleitung1 1.1Forschungsstand, zentrale Fragestellung und Zielsetzung2 1.2Gliederung der Arbeit3 2.Städtische Transformation in Ostdeutschland am Beispiel der Stadt Leipzig5 2.1Ausgangssituation: Sozialistischer Städtebau in der DDR5 2.2Ostdeutsche Stadtentwicklung seit 1989: Das Beispiel Leipzig6 2.2.1Bevölkerungsentwicklung: Zuzugspol junger Menschen6 2.2.2Sozialer Wandel: Pluralisierung der Lebensformen12 2.2.3Wirtschaftlicher Wandel: Übergang zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft14 2.2.4Wohnungsmarktentwicklung: Entspannter Wohnungsmarkt17 2.2.5Städtebaulicher Wandel: Von der Europäischen zur Perforierten Stadt21 2.3Zusammenfassung: Leipzig zwischen Wachstum und Schrumpfung22 3.Reurbanisierung23 3.1Zum Begriff Reurbanisierung und Forschungsstand23 3.1.1Reurbanisierungstendenzen in den 1970/80er Jahren23 3.1.2Von der Suburbanisierung zur Reurbanisierung?25 3.1.3Reurbanisierung vs. Gentrification27 3.1.4Reurbanisierung als Strategie der Stadtplanung29 3.2Reurbanisierung im Sinne dieser Arbeit31 3.3Zusammenfassung32 4.Wohnstandortentscheidungen33 4.1Räumliche Mobilität als Ausgangspunkt für den Migrationsbegriff33 4.2Wanderungsmotive36 4.3Migrationsmodelle und -theorien39 4.3.1Push-und-Pull-Modell nach LEE40 4.3.2Lebenszyklusansatz41 4.3.3Neue Lebensformen als urbanes Merkmal43 4.4Stadtimage als Migrationsfaktor47 4.5Zusammenfassung48 5.Konzept und Methodik der empirischen Untersuchung49 5.1Konkretisierung der Fragestellung und Thesen49 5.2Methodisches Vorgehen50 5.3Beschreibung der Stichprobe51 5.4Aufbau des Fragebogens53 5.5Ablauf der Befragung54 5.6Rücklauf55 5.7Methodenkritik55 6.Auswertung der empirischen Ergebnisse56 6.1Soziodemographische Zusammensetzung56 6.1.1Geschlechts- und Altersstrukturen56 6.1.2Erwerbs- und Einkommensstrukturen58 6.1.3Bildungsstrukturen62 6.1.4Haushaltsstrukturen63 6.1.5Zusammenfassung66 6.2Migrationsmuster66 6.2.1Zuzugsjahr und hauptwohnsitzliche Anmeldung66 6.2.2Herkunftsgebiete67 6.2.3Zielgebiete in der Stadt Leipzig70 6.2.4Zusammenfassung71 6.3Wohnstandortentscheidung Leipzig71 6.3.1Bekanntheit der Stadt vor dem Umzug72 6.3.2Wanderungsmotive73 6.3.3Gründe für die hauptwohnsitzliche Ummeldung77 6.3.4Wegzugsabsichten78 6.3.5Zusammenfassung78 6.4Leipzig als urbaner Lebensraum78 6.4.1Wohnsituation in Leipzig79 6.4.2Zufriedenheit mit der Wohnstandortentscheidung80 6.4.3Wahrnehmung und Bewertung der Stadt Leipzig als Lebensraum82 6.4.4Urbane Wohnpräferenzen85 6.4.5Meinungen zum Image der Stadt Leipzig87 6.4.6Zusammenfassung89 7.Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen90 8.Ausblick94 Literaturverzeichnis95 Anhang107Textprobe:Textprobe: Kapitel 4.1, Räumliche Mobilität als Ausgangspunkt für den Migrationsbegriff: ... | ||
530 | |a Electronic reproduction; Available via World Wide Web | ||
533 | |a Online-Ausg. |d 2011 |n Electronic reproduction; Available via World Wide Web |7 |2011|||||||||| | ||
689 | 0 | 0 | |D g |0 (DE-588)4035206-7 |0 (DE-627)104798998 |0 (DE-576)209011246 |a Leipzig |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |D s |0 (DE-588)4056730-8 |0 (DE-627)106153897 |0 (DE-576)209118776 |a Stadtentwicklung |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |D s |0 (DE-588)4315666-6 |0 (DE-627)126600457 |0 (DE-576)211175757 |a Zuwanderung |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |D s |0 (DE-588)4450741-0 |0 (DE-627)226995283 |0 (DE-576)212567071 |a Wohnstandort |2 gnd |
689 | 0 | 4 | |D s |0 (DE-588)4014904-3 |0 (DE-627)104536187 |0 (DE-576)208909869 |a Entscheidung |2 gnd |
689 | 0 | 5 | |D s |0 (DE-588)4005227-8 |0 (DE-627)104768029 |0 (DE-576)208859845 |a Umfrage |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
751 | |a Leipzig |4 uvp | ||
776 | 1 | |z 3836606593 |c : 48.00 € | |
776 | 1 | |z 9783836606592 |c : : 48.00 € | |
776 | 0 | 8 | |i Druckausg. |a Wiegandt, Claudia |t Trendwende zur Reurbanisierung in Leipzig? |d Hamburg : Diplomica Verl., 2008 |h VII, 107, 11 S. |w (DE-627)572382731 |w (DE-576)311229964 |z 9783836656597 |
856 | 4 | 0 | |u http://www.diplomica-verlag.de/ |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/campus/2014/28498/ |x Verlag |z Lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10483070 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=616867 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=616867 |x Aggregator |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |u http://www.diplom.de/e-book/229037/trendwende-zur-reurbanisierung-in-leipzig |x Verlag |y Inhaltsbeschreibung & Leseprobe |
912 | |a ZDB-38-EBR | ||
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a GBV_ILN_22 | ||
912 | |a SYSFLAG_1 | ||
912 | |a GBV_KXP | ||
912 | |a GBV_ILN_206 | ||
936 | b | k | |a 74.12 |j Stadtgeographie |j Siedlungsgeographie |0 (DE-627)106420968 |
936 | b | k | |a 74.20 |j Deutschland |j Österreich |j Schweiz |x Geographie |0 (DE-627)18156968X |
936 | b | k | |a 74.80 |j Demographie |x Geographie |0 (DE-627)106412140 |
951 | |a BO | ||
980 | |2 22 |1 01 |b 1465654003 |h SUBolrdow |x 0018 |y zu |z 28-03-14 | ||
980 | |2 206 |1 01 |b 1549813595 |d Online-Ressource |e g |h OLR-EBL |k If you are a ThHF affiliate and the E-Book is not fully accessible, please send us a purchase or short time loan request. All others: Inter-library loans and guest access on campus premises is not possible. |l E-Books (Schweitzer) |x 3350 |y zh |z 23-06-15 | ||
981 | |2 22 |1 01 |y Volltextzugang Campus |y ZZ |r http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/campus/2014/28498/ | ||
981 | |2 206 |1 01 |y Full Text only for ThHF affiliates |r https://thh-friedensau.idm.oclc.org/login?url=https://ebookcentral.proquest.com/lib/thhfriedensau/detail.action?docID=616867 | ||
995 | |2 22 |1 01 |a SUBolrdow | ||
995 | |2 206 |1 01 |a OLR-EBL |