Staat, Verwaltung, Information : Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag / hrsg. von Veith Mehde ...
"Staat, Verwaltung, Information": Diese Begriffe bezeichnen die Schwerpunkte des Wirkens von Hans Peter Bull. Selten findet man einen Lebens...
Full description
PPN (Catalogue ID): |
672514036 |
---|
Persons: |
Mehde, Veith - 1969- [VerfasserIn] Bull, Hans Peter - 1936- [GefeierteR] |
---|
Media type: |
eBook |
---|---|
Formangabe: |
Festschrift Bibliografie |
Extent: |
Online-Ressource (XV, 1117 S.) ; Ill. |
Language: |
German |
Published: |
Berlin: Duncker & Humblot ; 2011 |
---|---|
Contains: |
Inhaltsverzeichnis: Staat und Politik: Manfred Baldus, Staatliche Gewaltmonopole - Jörg Berkemann, Der "nicht-eheliche Vater" und das Bundesverfassungsgericht. Rechtswandel mittels richterlicher Hilfe - Udo Bermbach, Kultur versus Politik. Bayreuther Ambivalenzen: ein Beispiel aus Deutschland - Carl Böhret, Wissenschaft wird Praxis, am Beispiel des Polyhistors und Polypragmatikers J. J. Becher - Heinz Joachim Bonk, Zur Rolle der Justiz in Deutschland - Klaus Dammann, Niklas Luhmanns These zur Funktion der Grundrechte. Verfassungspatriotismus, Menschenrechtsphilosophie oder schlicht Soziologie? - Andreas Dressel, Direkte Demokratie in Hamburg. Erfahrungen und Reformbedarf - Klaus-Eckart Gebauer, Verfassungsrechtliche und verwaltungswissenschaftliche Rationalitätskriterien für den Ressortszuschnitt von Regierungen - Armin Hatje, "Ausbrechende Rechtsakte" in der europäischen Gerichtsverfassung - Wolfgang Hoffmann-Riem, Modernisierung der Rechtswissenschaft als fortwährende Aufgabe. Impulse aus der einstufigen Juristenausbildung - Rainer Holtschneider, Unionsbürgerschaft contra Ausländerfeindlichkeit? Kann das europäische Rechtsinstitut der Unionsbürgerschaft zu einer erfolgreiche(re)n Integrationspolitik in Deutschland beitragen? - Hans-Joachim Koch, Bürgerentscheide und Bebauungsplanverfahren - Klaus König, Konzepte der Regierungslehre - Otto Luchterhandt, Russlands erstes Polizeigesetz: Polizeibegriff und Struktur - Norbert Reich, "Verhältnismäßigkeit" als "Mega-Prinzip" im Unionsrecht? Überlegungen zur Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Union (EuGH) zum Verhältnis der Grundfreiheiten zur Autonomie des Nationalstaates - Alfred Rinken, Kommunale Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von sozialstaatlicher Politik und Markt - Hans-Bernd Schäfer / Claus Ott, Homo Oeconomicus, Verhaltensökonomik und liberaler Paternalismus - Dian Schefold, Demokratische Staatsrechtslehre in der Weimarer Republik. Überlegungen zu einem neuen Forschungsfeld - Arndt Schmehl, "Mitsprache 21" als Lehre aus "Stuttgart 21"? Zu den rechtspolitischen Folgen veränderter Legimitätsbedingungen - Edzard Schmidt-Jortzig, Institutionalisierung der Politikberatung am Beispiel des Deutschen Ethikrats - Margrit Seckelmann / Sikandar Siddiqui, Der Markt für Credit Default Swaps: Chancen, Risiken, Regelungsbedarfe - Peter Selmer, Typisierende Rechtsetzung und individueller Grundrechtsschutz. Ein kritischer Blick auf die Härtefallrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Carsten Stender, Demokratische Willensbildung. Zur inneren Ordnung der politischen Parteien - Hans-Hermann Zahn, Militärische Führungslehre einst und jetzt. Die Kriegskunst des Sun Tsu und die Menschen- und Truppenführung der Bundeswehr - Verwaltung, Verwaltungsreform, Öffentlicher Dienst: Ulrich Battis, Politische Rechte von Beamten - Bernhard Blanke, Kommunale Selbstverwaltung auf dem Pflegemarkt nach SGB XI; zwischen Einschätzungsprärogative, Subsidiarität und Kundenorientierung - Volker Bonorden, Integration und Demografie. Herausforderungen an ein strategisches Personalmanagement - Martin Burgi, Governance und Verwaltungsrechtsdogmatik. Skizze mit Fallstudie - Hans-Ulrich Derlien ), Max Webers Bürokratietheorie - Peter Eichhorn, Institutionenökonomie und Verwaltungsreformen - Dagmar Felix, Der öffentlich-rechtliche Verwaltungsvertrag und seine Bedeutung im Sozialrecht - Rudolf Fisch, Die weitreichende Wirkung der Verwaltungssprache - Thomas Fraatz-Rosenfeld, Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch staatliche Stiftungen; ein rechtlicher Überblick und ein (kleiner) verwaltungswissenschaftlicher Ausblick - Max-Emanuel Geis, Die "Gewährträgerversammlung". Ein Phänomen im Dickicht zwischen Staatsaufsicht und Gewaltenteilung - Hermann Hill, Public Leadership: Wertebasierte Verwaltungsführung - Ulrich Karpen, Reform des Öffentlichen Dienstes und Good Governance. Das Beispiel Ägypten - Karl-Heinz Ladeur, Was leistet die Netzwerkanalyse für die Verwaltungswissenschaft? - Hans-Werner Laubinger, Art. 41 GRCh (Recht auf eine gute Verwaltung) im Lichte des deutschen Verwaltungsrechts - Veith Mehde, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungspraxis und die Wissenschaft vom öffentlichen Recht. Eine Bestandsaufnahme - Andreas Musil, Aus der Praxis der Verwaltungsreform. Bruch des Hochschulpakts durch Wegnahme von Rücklagen aus den Hochschulhaushalten - Janbernd Oebbecke, Materielle Verfassungsmäßigkeit kommunaler Gebietsreformen - Stefan Ulrich Pieper, D115: "Ein Callcenter" für die Verwaltung - Heinrich Reinermann, Über verwaltungswissenschaftliche Seins- und Sollensaussagen. Am Beispiel Public Management - Arno Scherzberg, Systemtheorie als sozialtheoretische Grundlage der Verwaltungslehre - Dieter Schimanke, Territorialität und Funktionalität; zwei Grundprinzipien in den Reformen von öffentlichen Verwaltungen, insbesondere der Kommunalverwaltungen - Utz Schliesky, Verwaltungsmodernisierung und Verwaltungsverfahrensrecht - Werner Thieme, Normen und Ziele - Hans-Heinrich Trute / Arne Pilniok, Governance und Verwaltungs-(rechts)wissenschaft - Maximilian Wallerath, Aufgaben und Struktur. Zur Rekonstruktion der gemeindlichen Ebene - Felix Welti, Soziale Selbstverwaltung und Bürgerbeteiligung im sozialen Gesundheitswesen - Joachim Wieland, Verfassungsgerichtliche Kontrolle von Gebietsreformen - Information, Kommunikation, Datenschutz: Hartmut Bauer, Grundrechtsdogmatische Eckpunkte des Schutzes informationeller Selbstbestimmung im innerbundesstaatlichen Verfassungsvergleich - Monika Böhm, Döner und Finanzdienstleistungen: Informationsansprüche als Allheilmittel? - Carl-Eugen Eberle, Netzneutralität. Determinanten und Anforderungen - Christoph Gusy, Katastrophenkommunikation ... vor der Katastrophe ... - Bernd Lutterbeck, Komplexe Kontexte, einfache Regeln. Zwischen Liberalität und Paternalismus: Wo fördert, wo beschränkt der Datenschutz Bürgerrechte? - Ulrich Ramsauer, Data Mediation: Ein Weg zu Transparenz und Akzeptanz im Verwaltungsverfahren - Ingo Richter, Die Digitalisierung des Alltags - Peter Schaar, Der Funktionswandel des Datenschutzes - Heinrich Amadeus Wolff, Die "völlig unabhängige" Aufsichtsbehörde. Zum Urteil des EuGH vom 09.03.2010, C-518/07 - Jan Ziekow, Der berechtigte Schutz des staatlichen Arkanum. Bemerkungen am Beispiel der Vergabe öffentlicher Aufträge - Schriftenverzeichnis von Hans Peter Bull |
Basic Classifikation: |
86.01 Geschichte der Rechtswissenschaft 86.35 Strafrecht: Besonderer Teil 86.43 Öffentliches Recht: Allgemeines |
---|---|
RVK: |
PC 4630 / Für Personen [Rechtswissenschaft, Allgemeines zum juristischen Studium und zur Rechtswissenschaft, Festschriften, Sammelwerke, Für Personen] |
Keywords: | |
Further Keywords: |
General Note: |
Includes bibliographical references |
---|
Uncounted series: | |
---|---|
Secondary Edition: |
Online-Ausg. ; 2011 |
Bibliographic context: |
Print version: Staat, Verwaltung, Information. ; Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag |
ISBN: |
---|
DOI/URN: |
10.3790/978-3-428-53448-7 |
---|
LEADER | 14764cam a22011652 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 672514036 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20210216130439.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 111118s2011 gw |||||ob 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783428134489 |c : EUR 128.00 (Hardback) |9 978-3-428-13448-9 | ||
020 | |a 9783428534487 |c Online |9 978-3-428-53448-7 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-53448-7 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)672514036 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039695105 | ||
035 | |a (OCoLC)773673226 | ||
035 | |a (DE-604)BV039695105 | ||
035 | |a (EBR)ebr10571763 | ||
035 | |a (EBC)EBC1117083 | ||
035 | |a (DUH)17787 | ||
035 | |a (EbpS)558865 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
050 | 0 | |a K3400 | |
082 | 0 | |a 342.43 |q BSZ | |
084 | |a PC 4630 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/135081: | ||
084 | |a 1773 |2 VLBWG | ||
084 | |a 86.01 |2 bkl | ||
084 | |a 86.35 |2 bkl | ||
084 | |a 86.43 |2 bkl | ||
084 | |a 86.44 |2 bkl | ||
084 | |a 86.47 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Mehde, Veith |d 1969- |e verfasserin |0 (DE-588)130452645 |0 (DE-627)501526390 |0 (DE-576)177352019 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staat, Verwaltung, Information |b Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag |c hrsg. von Veith Mehde ... |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2011 | |
300 | |a Online-Ressource (XV, 1117 S.) |b Ill. | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1195 | |
490 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 1195 | |
500 | |a Includes bibliographical references | ||
501 | |a Inhaltsverzeichnis: Staat und Politik: Manfred Baldus, Staatliche Gewaltmonopole - Jörg Berkemann, Der "nicht-eheliche Vater" und das Bundesverfassungsgericht. Rechtswandel mittels richterlicher Hilfe - Udo Bermbach, Kultur versus Politik. Bayreuther Ambivalenzen: ein Beispiel aus Deutschland - Carl Böhret, Wissenschaft wird Praxis, am Beispiel des Polyhistors und Polypragmatikers J. J. Becher - Heinz Joachim Bonk, Zur Rolle der Justiz in Deutschland - Klaus Dammann, Niklas Luhmanns These zur Funktion der Grundrechte. Verfassungspatriotismus, Menschenrechtsphilosophie oder schlicht Soziologie? - Andreas Dressel, Direkte Demokratie in Hamburg. Erfahrungen und Reformbedarf - Klaus-Eckart Gebauer, Verfassungsrechtliche und verwaltungswissenschaftliche Rationalitätskriterien für den Ressortszuschnitt von Regierungen - Armin Hatje, "Ausbrechende Rechtsakte" in der europäischen Gerichtsverfassung - Wolfgang Hoffmann-Riem, Modernisierung der Rechtswissenschaft als fortwährende Aufgabe. Impulse aus der einstufigen Juristenausbildung - Rainer Holtschneider, Unionsbürgerschaft contra Ausländerfeindlichkeit? Kann das europäische Rechtsinstitut der Unionsbürgerschaft zu einer erfolgreiche(re)n Integrationspolitik in Deutschland beitragen? - Hans-Joachim Koch, Bürgerentscheide und Bebauungsplanverfahren - Klaus König, Konzepte der Regierungslehre - Otto Luchterhandt, Russlands erstes Polizeigesetz: Polizeibegriff und Struktur - Norbert Reich, "Verhältnismäßigkeit" als "Mega-Prinzip" im Unionsrecht? Überlegungen zur Rechtsprechung des Gerichtshofes der Europäischen Union (EuGH) zum Verhältnis der Grundfreiheiten zur Autonomie des Nationalstaates - Alfred Rinken, Kommunale Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von sozialstaatlicher Politik und Markt - Hans-Bernd Schäfer / Claus Ott, Homo Oeconomicus, Verhaltensökonomik und liberaler Paternalismus - Dian Schefold, Demokratische Staatsrechtslehre in der Weimarer Republik. Überlegungen zu einem neuen Forschungsfeld - Arndt Schmehl, "Mitsprache 21" als Lehre aus "Stuttgart 21"? Zu den rechtspolitischen Folgen veränderter Legimitätsbedingungen - Edzard Schmidt-Jortzig, Institutionalisierung der Politikberatung am Beispiel des Deutschen Ethikrats - Margrit Seckelmann / Sikandar Siddiqui, Der Markt für Credit Default Swaps: Chancen, Risiken, Regelungsbedarfe - Peter Selmer, Typisierende Rechtsetzung und individueller Grundrechtsschutz. Ein kritischer Blick auf die Härtefallrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Carsten Stender, Demokratische Willensbildung. Zur inneren Ordnung der politischen Parteien - Hans-Hermann Zahn, Militärische Führungslehre einst und jetzt. Die Kriegskunst des Sun Tsu und die Menschen- und Truppenführung der Bundeswehr - Verwaltung, Verwaltungsreform, Öffentlicher Dienst: Ulrich Battis, Politische Rechte von Beamten - Bernhard Blanke, Kommunale Selbstverwaltung auf dem Pflegemarkt nach SGB XI; zwischen Einschätzungsprärogative, Subsidiarität und Kundenorientierung - Volker Bonorden, Integration und Demografie. Herausforderungen an ein strategisches Personalmanagement - Martin Burgi, Governance und Verwaltungsrechtsdogmatik. Skizze mit Fallstudie - Hans-Ulrich Derlien ), Max Webers Bürokratietheorie - Peter Eichhorn, Institutionenökonomie und Verwaltungsreformen - Dagmar Felix, Der öffentlich-rechtliche Verwaltungsvertrag und seine Bedeutung im Sozialrecht - Rudolf Fisch, Die weitreichende Wirkung der Verwaltungssprache - Thomas Fraatz-Rosenfeld, Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch staatliche Stiftungen; ein rechtlicher Überblick und ein (kleiner) verwaltungswissenschaftlicher Ausblick - Max-Emanuel Geis, Die "Gewährträgerversammlung". Ein Phänomen im Dickicht zwischen Staatsaufsicht und Gewaltenteilung - Hermann Hill, Public Leadership: Wertebasierte Verwaltungsführung - Ulrich Karpen, Reform des Öffentlichen Dienstes und Good Governance. Das Beispiel Ägypten - Karl-Heinz Ladeur, Was leistet die Netzwerkanalyse für die Verwaltungswissenschaft? - Hans-Werner Laubinger, Art. 41 GRCh (Recht auf eine gute Verwaltung) im Lichte des deutschen Verwaltungsrechts - Veith Mehde, Verwaltungswissenschaft, Verwaltungspraxis und die Wissenschaft vom öffentlichen Recht. Eine Bestandsaufnahme - Andreas Musil, Aus der Praxis der Verwaltungsreform. Bruch des Hochschulpakts durch Wegnahme von Rücklagen aus den Hochschulhaushalten - Janbernd Oebbecke, Materielle Verfassungsmäßigkeit kommunaler Gebietsreformen - Stefan Ulrich Pieper, D115: "Ein Callcenter" für die Verwaltung - Heinrich Reinermann, Über verwaltungswissenschaftliche Seins- und Sollensaussagen. Am Beispiel Public Management - Arno Scherzberg, Systemtheorie als sozialtheoretische Grundlage der Verwaltungslehre - Dieter Schimanke, Territorialität und Funktionalität; zwei Grundprinzipien in den Reformen von öffentlichen Verwaltungen, insbesondere der Kommunalverwaltungen - Utz Schliesky, Verwaltungsmodernisierung und Verwaltungsverfahrensrecht - Werner Thieme, Normen und Ziele - Hans-Heinrich Trute / Arne Pilniok, Governance und Verwaltungs-(rechts)wissenschaft - Maximilian Wallerath, Aufgaben und Struktur. Zur Rekonstruktion der gemeindlichen Ebene - Felix Welti, Soziale Selbstverwaltung und Bürgerbeteiligung im sozialen Gesundheitswesen - Joachim Wieland, Verfassungsgerichtliche Kontrolle von Gebietsreformen - Information, Kommunikation, Datenschutz: Hartmut Bauer, Grundrechtsdogmatische Eckpunkte des Schutzes informationeller Selbstbestimmung im innerbundesstaatlichen Verfassungsvergleich - Monika Böhm, Döner und Finanzdienstleistungen: Informationsansprüche als Allheilmittel? - Carl-Eugen Eberle, Netzneutralität. Determinanten und Anforderungen - Christoph Gusy, Katastrophenkommunikation ... vor der Katastrophe ... - Bernd Lutterbeck, Komplexe Kontexte, einfache Regeln. Zwischen Liberalität und Paternalismus: Wo fördert, wo beschränkt der Datenschutz Bürgerrechte? - Ulrich Ramsauer, Data Mediation: Ein Weg zu Transparenz und Akzeptanz im Verwaltungsverfahren - Ingo Richter, Die Digitalisierung des Alltags - Peter Schaar, Der Funktionswandel des Datenschutzes - Heinrich Amadeus Wolff, Die "völlig unabhängige" Aufsichtsbehörde. Zum Urteil des EuGH vom 09.03.2010, C-518/07 - Jan Ziekow, Der berechtigte Schutz des staatlichen Arkanum. Bemerkungen am Beispiel der Vergabe öffentlicher Aufträge - Schriftenverzeichnis von Hans Peter Bull | ||
520 | |a "Staat, Verwaltung, Information": Diese Begriffe bezeichnen die Schwerpunkte des Wirkens von Hans Peter Bull. Selten findet man einen Lebensweg, in dem Wissenschaft und Praxis dieses Wirkens auf so glückliche Weise miteinander verflochten sind, wie dies beim Jubilar der Fall ist, der am 17. Oktober 2011 sein 75. Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass widmen ihm Kollegen, Schüler und Weggefährten eine Festschrift, die sein Wirken in Wissenschaft und Praxis widerspiegelt. Die Staatsaufgaben, denen die vielzitierte Habilitationsschrift Hans Peter Bulls gewidmet ist, bilden den Ausgangspunkt der Festschrift ("Staat und Politik"). In diesem ersten Teil werden neben verfassungshistorischen Beiträgen nicht nur aktuelle Fragen des Staatsrechts und der Staatswissenschaft behandelt (etwa Nutzen und Grenzen des Governance- und des Netzwerk-Ansatzes sowie aktuelle Probleme des Unionsrechts), sondern auch konkrete Fragestellungen, die die Tätigkeit Hans Peter Bulls als früheren Bundesdatenschutzbeauftragten und als ehemaligen Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und als Vorsitzenden der Kommission zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes berühren. Diese Ämter und Funktionen haben auch seine wissenschaftliche Befassung mit der Verwaltung und dem Verwaltungsrecht geprägt, den Bereichen, die den Schwerpunkt im zweiten Teil des Bandes ("Verwaltung, Verwaltungsreform, Öffentlicher Dienst") bilden, in welchem theoretische wie praktische Aspekte der Aufgabenzuweisung im föderalen Verfassungsstaat, Fragen zur Zulässigkeit und den Grenzen kommunaler Gebietsreformen wie zukunftsweisende Überlegungen zum öffentlichen Dienstrecht behandelt werden. Der dritte Teil des Bandes ("Information, Kommunikation, Datenschutz") knüpft thematisch an die Tätigkeit Hans Peter Bulls als erstem Datenschutzbeauftragten der Bundesrepublik Deutschland an. Sie betreffen einen Bereich, den er bis heute wissenschaftlich begleitet hat. Die Beiträge reichen hier vom Funktionswandel des Datenschutzrechts über Fragen der informationellen Selbstbestimmung bis hin zu neuen Formen der Informationsbeschaffung durch Data Mediation. Als Geschäftsführender Direktor des Seminars für Verwaltungslehre an der Universität Hamburg hatte er Gelegenheit, sich mit vielen Nachbardisziplinen, wie etwa dem Public Management, der Verwaltungsgeschichte, der Politikwissenschaft und der Verwaltungsinformatik wissenschaftlich zu befassen. Diese Multidisziplinarität spiegelt sich in den Beiträgen von Wissenschaftlern und Praktikern in allen drei Teilen der Festschrift wider. | ||
530 | |a Electronic reproduction; Available via World Wide Web | ||
533 | |a Online-Ausg. |d 2011 |n Electronic reproduction; Available via World Wide Web |7 |2011|||||||||| | ||
591 | |a Metadaten: onix20120205.XML (GBV) | ||
650 | 0 | |a State, The | |
650 | 0 | |a Administrative law | |
650 | 4 | |a Information | |
650 | 4 | |a Verwaltung | |
650 | 4 | |a Staat | |
655 | 7 | |a Festschrift |0 (DE-588)4016928-5 |0 (DE-627)104400986 |0 (DE-576)208917802 |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Bibliografie |0 (DE-588)4006432-3 |0 (DE-627)104814519 |0 (DE-576)208865578 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |D g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |D s |0 (DE-588)4062801-2 |0 (DE-627)106130129 |0 (DE-576)209146168 |a Verfassungsrecht |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |D s |0 (DE-588)4063351-2 |0 (DE-627)10612837X |0 (DE-576)209148276 |a Verwaltungsrecht |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |D p |0 (DE-588)123487579 |0 (DE-627)082583684 |0 (DE-576)160479185 |a Bull, Hans Peter |d 1936- |2 gnd |
689 | 1 | |5 DE-101 | |
700 | 1 | |a Bull, Hans Peter |d 1936- |e gefeierter |0 (DE-588)123487579 |0 (DE-627)082583684 |0 (DE-576)160479185 |4 hnr | |
776 | 0 | 8 | |i Print version |a Staat, Verwaltung, Information. |d Festschrift für Hans Peter Bull zum 75. Geburtstag |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428534487/1 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10571763 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428534487/U1 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1117083 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=558865 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=1117083 |x Aggregator |3 Volltext |
912 | |a H-ZDB-54-DHE | ||
912 | |a H-ZDB-38-EBR | ||
912 | |a H-ZDB-54-DHR |b 2011 | ||
912 | |a H-ZDB-4-NLEBK | ||
912 | |a H-ZDB-30-PQE | ||
912 | |a H-GBV-duncker-DH2011 | ||
912 | |a GBV_ILN_21 | ||
912 | |a SYSFLAG_1 | ||
912 | |a GBV_KXP | ||
912 | |a GBV_ILN_22 | ||
912 | |a GBV_ILN_206 | ||
935 | |h GBV |i hybr | ||
936 | r | v | |a PC 4630 |b Für Personen |k Rechtswissenschaft |k Allgemeines zum juristischen Studium und zur Rechtswissenschaft |k Festschriften, Sammelwerke |k Für Personen |0 (DE-627)127072195X |0 (DE-625)rvk/135081: |0 (DE-576)20072195X |
936 | b | k | |a 86.01 |j Geschichte der Rechtswissenschaft |0 (DE-627)106414747 |
936 | b | k | |a 86.35 |j Strafrecht: Besonderer Teil |0 (DE-627)106416731 |
936 | b | k | |a 86.43 |j Öffentliches Recht: Allgemeines |0 (DE-627)106422596 |
936 | b | k | |a 86.44 |j Staatsrecht |j Verfassungsrecht: Allgemeines |0 (DE-627)10642260X |
936 | b | k | |a 86.47 |j Allgemeines Verwaltungsrecht: Allgemeines |0 (DE-627)106418106 |
951 | |a BO | ||
980 | |2 21 |1 01 |b 1837947074 |h ebook_2011_dunckerhumblot |k Freie Nutzung im Campusnetz der Universität und der Hochschulen im Lande Bremen |x 0046 |y zza |z 02-01-19 | ||
980 | |2 22 |1 01 |b 1545401950 |h SUBedun |l ohne ACQ |x 0018 |y zu |z 10-06-15 | ||
980 | |2 206 |1 01 |b 1555381081 |d Online-Ressource |e g |h OLR-EBL |k If you are a ThHF affiliate and the E-Book is not fully accessible, please send us a purchase or short time loan request. All others: Inter-library loans and guest access on campus premises is not possible. |l E-Books (Schweitzer) |x 3350 |y zh |z 21-07-15 | ||
981 | |2 21 |1 01 |r http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428534487/1 | ||
981 | |2 22 |1 01 |y Volltextzugang Campus |r http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428534487/1 | ||
981 | |2 22 |1 01 |y Nur für Angehörige der Universität Hamburg: Volltextzugang von außerhalb des Campus |r http://emedien.sub.uni-hamburg.de/han/Duncker-Humblot-eLibrary/elibrary.duncker-humblot.de/9783428534487/1 | ||
981 | |2 206 |1 01 |y Full Text only for ThHF affiliates |r https://thh-friedensau.idm.oclc.org/login?url=https://ebookcentral.proquest.com/lib/thhfriedensau/detail.action?docID=1117083 | ||
995 | |2 21 |1 01 |a ebook_2011_dunckerhumblot | ||
995 | |2 21 |1 01 |a ONL | ||
995 | |2 21 |1 01 |a OLR-DHE | ||
995 | |2 22 |1 01 |a SUBedun | ||
995 | |2 206 |1 01 |a OLR-EBL |