Under (Re-) Construction : die Fragmentierung des deutschen Geschlechterregimes durch die neue Familienpolitik / Silke Bothfeld
Das deutsche Geschlechterregime bleibt vom Wandel in der deutschen Familienpolitik nicht unberührt. Allerdings ist kein Übergang zu einem neuen Geschl...
Full description
PPN (Catalogue ID): |
573083304 |
---|
Persons: |
Bothfeld, Silke - 1968- |
---|
Media type: |
eBook |
---|---|
Extent: |
Online-Ressource (41 S., 155 KB) ; graph. Darst. |
Language: |
German |
Published: |
Bremen: ZeS ; 2008 |
---|
Basic Classifikation: |
71.31 Geschlechter und ihr Verhalten |
---|---|
Other Classifications: | |
Keywords: |
Deutschland / Familienpolitik / Geschlechterverhältnis / Gleichberechtigung / Familienpolitik / Familie / Geschlecht / Deutschland |
General Note: |
Zsfassungen in dt. und engl. Sprache Literaturverz. S. 35 - 41 |
---|---|
Summary: |
Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader. |
Series: |
ZeS-Arbeitspapier - 2008,1, Zentrum für Sozialpolitik |
---|
LEADER | 04953cam a2200769 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 573083304 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20210218025026.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 080730s2008 gw |||||o 00| ||ger c | ||
024 | 7 | |a 10419/27143 |2 hdl | |
035 | |a (DE-627)573083304 | ||
035 | |a (DE-576)9573083302 | ||
035 | |a (DE-599)GBV573083304 | ||
035 | |a (OCoLC)845395823 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
084 | |a 3,6 |2 ssgn | ||
084 | |a 71.31 |2 bkl | ||
084 | |a 71.80 |2 bkl | ||
084 | |a 89.39 |2 bkl | ||
245 | 1 | 0 | |a Under (Re-) Construction |b die Fragmentierung des deutschen Geschlechterregimes durch die neue Familienpolitik |c Silke Bothfeld |
264 | 1 | |a Bremen |b ZeS |c 2008 | |
300 | |a Online-Ressource (41 S., 155 KB) |b graph. Darst. | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ZeS-Arbeitspapier |v 2008,1 | |
500 | |a Zsfassungen in dt. und engl. Sprache | ||
500 | |a Literaturverz. S. 35 - 41 | ||
520 | |a Das deutsche Geschlechterregime bleibt vom Wandel in der deutschen Familienpolitik nicht unberührt. Allerdings ist kein Übergang zu einem neuen Geschlechtermodell, etwa dem Zweiverdienermodell, zu beobachten. Vielmehr werden neue, widersprüchliche Anreize institutionalisiert, die unterschiedlichen normativen und kausalen, teilweise gegenläufigen Annahmen entsprechen und sich ganz unterschiedlichen Modellen zuordnen lassen. Am Beispiel der deutschen Familienpolitik lässt sich zeigen, dass diese Fragmentierungen eine typische, wenngleich nicht notwendige Begleiterscheinung institutionellen Wandels sind. Diese werden sichtbar, wenn Geschlechterregime und institutioneller Wandel - wie die feministische Wohlfahrtsstaatsforschung vorschlägt - nicht nur in ihrer horizontalen Dimension, sondern auch in ihrer vertikalen Dimension analysiert werden. Während horizontale Fragmentierungen auf eine mangelhafte Koordinierung zwischen Politikfeldern verweisen und zu Inkonsistenz institutioneller Regime führen, sind vertikale Fragmentierungen die Folge von Spannungen zwischen der institutionellen Regulierung und den tatsächlichen sozialen Praktiken. Das Konzept der Fragmentierung verweist somit auf ein strukturelles Problem des Social Policy-Making: Die Notwendigkeit der expliziten Bezugnahme auf klare Leitbilder, die als Orientierung bei der Konkretisierung von Reformprojekten notwendig ist, um Inkonsistenzen und Inkohärenzen möglichst zu vermindern. | ||
538 | |a Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader. | ||
650 | 7 | |8 1.1\x |a Familienpolitik |0 (DE-627)091359309 |0 (DE-STW)16477-4 |2 stw | |
650 | 7 | |8 1.2\x |a Familie |0 (DE-627)091359244 |0 (DE-STW)15938-6 |2 stw | |
650 | 7 | |8 1.3\x |a Geschlecht |0 (DE-627)091363144 |0 (DE-STW)15945-2 |2 stw | |
650 | 7 | |8 1.4\x |a Deutschland |0 (DE-627)091354749 |0 (DE-STW)18012-3 |2 stw | |
689 | 0 | 0 | |D g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |D s |0 (DE-588)4016418-4 |0 (DE-627)106333267 |0 (DE-576)208915893 |a Familienpolitik |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |D s |0 (DE-588)4020548-4 |0 (DE-627)104106883 |0 (DE-576)208933824 |a Geschlechterverhältnis |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |D s |0 (DE-588)4021216-6 |0 (DE-627)106314955 |0 (DE-576)208936831 |a Gleichberechtigung |2 gnd |
689 | 0 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |a Bothfeld, Silke |d 1968- |0 (DE-588)136112455 |0 (DE-627)577168940 |0 (DE-576)177582472 |4 oth | |
810 | 2 | |a Universität Bremen |b Zentrum für Sozialpolitik |t ZeS-Arbeitspapier |v 2008,1 |9 200801 |w (DE-627)497542617 |w (DE-576)281285373 |w (DE-600)2201027-0 | |
856 | 4 | 0 | |u http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2008/718/ |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://www.zes.uni-bremen.de/xml/arbeitspapierDownload.php?ID=272&SPRACHE=DE&TYPE=PDF |x Verlag |z Kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u http://hdl.handle.net/10419/27143 |x Download aus dem Internet, Stand 24.11.2008 |3 Volltext |
912 | |a GBV_ILN_21 | ||
912 | |a SYSFLAG_1 | ||
912 | |a GBV_KXP | ||
912 | |a GBV_ILN_22 | ||
912 | |a GBV_ILN_26 | ||
912 | |a GBV_ILN_2403 | ||
936 | b | k | |a 71.31 |j Geschlechter und ihr Verhalten |0 (DE-627)106412655 |
936 | b | k | |a 71.80 |j Sozialpolitik: Allgemeines |0 (DE-627)106418378 |
936 | b | k | |a 89.39 |j Politische Systeme: Sonstiges |0 (DE-627)106418246 |
951 | |a BO | ||
980 | |2 21 |1 01 |b 941573583 |h ebook_2009_Pflicht_SuUB-Server |x 0046 |y zza |z 21-07-09 | ||
980 | |2 22 |1 01 |b 884220591 |h SUBolrdow |l 6062 Edocs |x 0018 |y zu |z 30-07-08 | ||
980 | |2 26 |1 01 |b 911256156 |f K: |d DS 91 ((2008.1) |x 0206 |y z1k |z 24-09-09 | ||
980 | |2 2403 |1 01 |b 3472062665 |e n |x 21403 |y l01 |z 07-05-19 | ||
981 | |2 21 |1 01 |y LF |r http://hdl.handle.net/10419/27143 | ||
981 | |2 22 |1 01 |r http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2008/718/ | ||
981 | |2 2403 |1 01 |r http://www.zes.uni-bremen.de/xml/arbeitspapierDownload.php?ID=272&SPRACHE=DE&TYPE=PDF | ||
983 | |2 22 |1 01 |8 00 |a pl0807 | ||
995 | |2 21 |1 01 |a ebook_2009_Pflicht_SuUB-Server | ||
995 | |2 22 |1 01 |a SUBolrdow |