Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich : Deutsch-Chinesischer Rechtsdialog, Band I
<p>Organisierte Kriminalität und Terrorismus sind gemeinsame Probleme ohne gemeinsame Definition. Die Internationalisierung der beiden Probleme...
Full description
PPN (Catalogue ID): |
1693583267 |
---|
Persons: |
Gesk, Georg Michael [HerausgeberIn] Sinn, Arndt [HerausgeberIn] Gesk, Georg Michael [Verfasserin Von Ergänzendem Text] Sinn, Arndt [Verfasserin Von Ergänzendem Text] Hauck, Pierre R. [Verfasserin Von Ergänzendem Text] Kretschmer, Bernhard [Verfasserin Von Ergänzendem Text] Peterke, Sven [Verfasserin Von Ergänzendem Text] Chang, Liching [Verfasserin Von Ergänzendem Text] Jiang, Su [Verfasserin Von Ergänzendem Text] Liu, Mei [Verfasserin Von Ergänzendem Text] Xiong, Oi [Verfasserin Von Ergänzendem Text] Yu, Liang [Verfasserin Von Ergänzendem Text] Zhang, Jie [Verfasserin Von Ergänzendem Text] Zheng, Xi [Verfasserin Von Ergänzendem Text] |
---|
Media type: |
eBook |
---|---|
Extent: |
1 Online-Ressource (276 Seiten Seiten) |
Language: |
German |
Published: |
Göttingen: V&R Unipress ; 2019 |
---|---|
Edition: |
1. Auflage |
Further Keywords: |
Shanghai Cooperation Organisation |
---|
Uncounted series: |
Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien. - Band 010 |
---|
Links: | |
---|---|
ISBN: | |
Other ISBN: |
[Online resource] |
DOI/URN: |
10.14220/9783737009515 |
---|
LEADER | 10001cam a22013212 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1693583267 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20210212204421.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 200331s2019 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783847109518 |c print |9 978-3-8471-0951-8 | ||
024 | 7 | |a 10.14220/9783737009515 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1693583267 | ||
035 | |a (DE-599)KEP047783974 | ||
035 | |a (OCoLC)1137571667 | ||
035 | |a (VAND)UNI P0017791 | ||
035 | |a (EBP)047783974 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
084 | |a 8778 |2 VLBWG | ||
084 | |a LBBZ |a 1DFG |a 1FPC |a JPWL |2 thema | ||
100 | 1 | |a Gesk, Georg Michael |e herausgeberin |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Organisierte Kriminalität und Terrorismus im Rechtsvergleich |b Deutsch-Chinesischer Rechtsdialog, Band I |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R Unipress |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (276 Seiten Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien. |v Band 010 | |
520 | |a <p>Organisierte Kriminalität und Terrorismus sind gemeinsame Probleme ohne gemeinsame Definition. Die Internationalisierung der beiden Probleme und ihrer hybriden Formen betrifft Deutschland ebenso wie China. Dennoch fehlen oft die Voraussetzungen für eine gemeinsame Antwort im materiellen Strafrecht und im Strafprozessrecht. Auch die verfassungsrechtlichen und politischen Vorgaben differieren stark. Der Versuch, trotz all dieser Diskrepanzen Möglichkeiten und Ansätze für einstimmige Problemlösungen zu finden, ist daher so schwer wie wichtig. Die Autorinnen und Autoren lassen den Leser an ihren Analysen und ihrer Kritik an bestehenden Strukturen teilhaben, sodass Unterschiede ebenso deutlich werden, wie die sich trotzdem bietenden konkreten Möglichkeiten der notwendigen Zusammenarbeit. Dieser Band erarbeitet somit Grundlagen für das Verständnis der jeweils anderen Seite.</p><p> </p><p>Organized crime, terrorism and hybrid forms of both are internationalized problems, affecting Germany as much as China. It is important to find solutions working for both sides without compromising social and political values. Since both countries differ in their normative preconditions and institutional setup, such a common response is difficult to reach. Differences in material criminal law as well as in criminal procedure law are obvious. Further frictions arise from constitutional and institutional aspects. Still, the authors engage in a common analysis of related phenomena and do not refrain from criticizing deficiencies in existing normative and institutional structures. This enables the reader to realize differences and to learn about possibilities for common action.</p> | ||
520 | |a ***Angaben zur beteiligten Person Gesk: Prof. Dr. Georg Gesk schloss als erster westlicher Ausländer an der National Taiwan University eine juristische Promotion in chinesischer Sprache ab. Nach 15 Jahren Lehrtätigkeit an mehreren taiwanesischen Universitäten hat er jetzt die Professur für chinesisches Recht (gefördert von der Sievert-Stiftung für Wissenschaft und Kultur) inne und leitet das CIRCLE, beide an der Universität Osnabrück. | ||
520 | |a ***Angaben zur beteiligten Person Sinn: Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn ist Gründer und Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien und lehrt Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht sowie Strafrechtsvergleichung an der Universität Osnabrück. Er ist Verfasser zahlreicher Aufsätze und Bücher zur Organisierten Kriminalität sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zum SOCTA Bericht Europols. | ||
591 | |a Metadaten: Vandenhoeck_2019_09.xml_(GBV) | ||
650 | 4 | |a Joint Investigation Team | |
650 | 4 | |a Cyberkriminalität | |
650 | 4 | |a Shanghai Cooperation Organisation | |
650 | 4 | |a Strafverfolgung | |
650 | 4 | |a Terrorismus | |
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a Internationaler Strafgerichtshof | |
650 | 4 | |a International Criminal Court | |
650 | 4 | |a China | |
650 | 4 | |a Internationale Kriminalität | |
650 | 4 | |a Internationale Zusammenarbeit | |
650 | 4 | |a Verfahrensgarantie | |
650 | 4 | |a Strafrecht | |
700 | 1 | |a Sinn, Arndt |e herausgeberin |4 edt | |
700 | 1 | |a Gesk, Georg Michael |e verfasserin von ergänzendem text |4 wst | |
700 | 1 | |a Sinn, Arndt |e verfasserin von ergänzendem text |4 wst | |
700 | 1 | |a Hauck, Pierre R. |e verfasserin von ergänzendem text |4 wst | |
700 | 1 | |a Kretschmer, Bernhard |e verfasserin von ergänzendem text |4 wst | |
700 | 1 | |a Peterke, Sven |e verfasserin von ergänzendem text |4 wst | |
700 | 1 | |a Chang, Liching |e verfasserin von ergänzendem text |4 wst | |
700 | 1 | |a Jiang, Su |e verfasserin von ergänzendem text |4 wst | |
700 | 1 | |a Liu, Mei |e verfasserin von ergänzendem text |4 wst | |
700 | 1 | |a Xiong, Oi |e verfasserin von ergänzendem text |4 wst | |
700 | 1 | |a Yu, Liang |e verfasserin von ergänzendem text |4 wst | |
700 | 1 | |a Zhang, Jie |e verfasserin von ergänzendem text |4 wst | |
700 | 1 | |a Zheng, Xi |e verfasserin von ergänzendem text |4 wst | |
776 | 1 | |z 9783737009515 |c Online resource | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.14220/9783737009515 |m X:VAND |q text/html |x Resolving-System |
856 | 4 | 2 | |u https://v-r-v-webspace.com/media/U1/300dpi_large_rgb/978-3-7370-0951-5.jpg |m X:VAND |q image/tiff |3 cover |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
912 | |a GBV-Vandenhoeck-alles | ||
912 | |a GBV_ILN_22 | ||
912 | |a SYSFLAG_1 | ||
912 | |a GBV_KXP | ||
912 | |a GBV_ILN_24 | ||
912 | |a GBV_ILN_31 | ||
912 | |a GBV_ILN_69 | ||
912 | |a GBV_ILN_72 | ||
912 | |a GBV_ILN_110 | ||
912 | |a GBV_ILN_120 | ||
912 | |a GBV_ILN_147 | ||
912 | |a GBV_ILN_2036 | ||
912 | |a GBV_ILN_2069 | ||
912 | |a GBV_ILN_2446 | ||
951 | |a BO | ||
980 | |2 22 |1 01 |b 3622260580 |h SUBevanebs |k EBS, Freischaltung 01.03.2020 - 28.02.2021 |x 0018 |y zu |z 12-04-20 | ||
980 | |2 24 |1 01 |b 3622263040 |h olr-VReL |k Ausdruck und Kopien sind ausschließlich für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch gestattet. |k Zugriff auf den Volltext nur für Universitätsangehörige innerhalb des Netzes der Universität Kiel (Campuslizenz). |x 0008 |y z |z 12-04-20 | ||
980 | |2 31 |1 01 |b 383571385X |h OLR-VundR |k Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt. |l EBS |x 0027 |y z |z 14-01-21 | ||
980 | |2 69 |1 01 |b 3811235168 |k Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt. |k Befristete Lizenz bis 31.10.2021. - Bei dauerhaftem Wunsch bitte Erwerbungsvorschlag |l Vandenhoeck & Ruprecht eBook |x 0009 |y z |z 23-11-20 | ||
980 | |2 72 |1 01 |b 3629188060 |h OLR-ZDB-117-VRE |k Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt. |x 0035 |y z |z 21-04-20 | ||
980 | |2 110 |1 01 |b 3622277068 |h OLR-VANDENHOECKRUPRECHT-EBS-2018 |k Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots |k Volltextzugriff nur für berechtigte Personen über das Campusnetz |x 3110 |y z |z 12-04-20 | ||
980 | |2 120 |1 01 |b 3826403487 |e g |h alma |x 0715 |y z |z 17-12-20 | ||
980 | |2 147 |1 01 |b 3792953501 |h OLR-VR-EBS |k Multiuser | freigeschaltet für Europa-Universität und Zentrale Hochschulbibliothek |k Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte sowie systematisches Downloaden sind untersagt. |x 3528 |y z |z 05-11-20 | ||
980 | |2 2036 |1 01 |b 3844638806 |x 20817 |y l01 |z 29-01-21 | ||
980 | |2 2069 |1 01 |b 3844578560 |x 20844 |y l01 |z 29-01-21 | ||
980 | |2 2446 |1 01 |b 3844531017 |k Nutzung im Fernzugriff für Studierende und Mitarbeitende der Ev. Hochschule Ludwigsburg |x 21661 |y l01 |z 29-01-21 | ||
981 | |2 22 |1 01 |y Volltextzugang Campus |r https://doi.org/10.14220/9783737009515 | ||
981 | |2 22 |1 01 |y Nur für Angehörige der Universität Hamburg: Volltextzugang von außerhalb des Campus |r http://emedien.sub.uni-hamburg.de/han/vr-elibrary/doi.org/10.14220/9783737009515 | ||
981 | |2 24 |1 01 |r https://doi.org/10.14220/9783737009515 | ||
981 | |2 31 |1 01 |r https://doi.org/10.14220/9783737009515 | ||
981 | |2 69 |1 01 |r https://doi.org/10.14220/9783737009515 | ||
981 | |2 72 |1 01 |r https://doi.org/10.14220/9783737009515 | ||
981 | |2 72 |1 01 |r http://hanproxy.gwlb.de/han/vrel/doi.org/10.14220/9783737009515 | ||
981 | |2 110 |1 01 |y E-Books (Vandenhoeck-Ruprecht) |r https://doi.org/10.14220/9783737009515 | ||
981 | |2 120 |1 01 |r http://49gbv-uob-primo.hosted.exlibrisgroup.com/openurl/49GBV_UOB/UOB_services_page?u.ignore_date_coverage=true&rft.mms_id=991015068769903501 | ||
981 | |2 147 |1 01 |r https://doi.org/10.14220/9783737009515 | ||
981 | |2 2036 |1 01 |r http://elk-wue-han.hh-netman.de/han/vr-eb/www.vr-elibrary.de/isbn/9783737009515 | ||
981 | |2 2069 |1 01 |r http://elk-wue-han.hh-netman.de/han/vr-eb/www.vr-elibrary.de/isbn/9783737009515 | ||
981 | |2 2446 |1 01 |r http://elk-wue-han.hh-netman.de/han/vr-eb/www.vr-elibrary.de/isbn/9783737009515 | ||
982 | |2 31 |1 01 |8 00 |a Ebook Vandenhoeck Ruprecht | ||
995 | |2 22 |1 01 |a SUBevanebs | ||
995 | |2 24 |1 01 |a olr-VReL | ||
995 | |2 24 |1 01 |a EBS-VReL | ||
995 | |2 31 |1 01 |a OLR-VundR | ||
995 | |2 72 |1 01 |a OLR-ZDB-117-VRE | ||
995 | |2 110 |1 01 |a OLR-VANDENHOECKRUPRECHT-EBS-2018 | ||
995 | |2 120 |1 01 |a alma | ||
995 | |2 147 |1 01 |a OLR-VR-EBS |